gemeinsch: VE301B II;
gemeinsch: VE301B II;

Der VE 301 B II verfügte über eine Sparschaltung, um die kostbare Anodenbatterie zu schonen. Dazu sollte die Ausgangsspannung der Endröhre über 5nF u.0,5 MOhm auf den Sirutor (Diode) geleitet werden, wo sich bei starker Aussteuerung eine positive Spannung aufbauen und der neg.Vorspannung (-7,5V aus der Batterie) überlagern soll. Da der Ruhestrom sehr klein eingestellt ist, was bei geringer Aussteuerung reicht, steigt der mittlere Anodenstrom bei grösserem Signal so weit an, dass eine halbwegs symmetrische Aussteuerung möglich ist. So wird die Vorrichtung in der Literatur beschrieben (Stockhusen: Vom ältesten zum neuesten VE-Gerät). Der hierdurch etwas erhöhte Klirrfaktor wird bewusst in Kauf genommen.
Dazu ist aber zu bemerken, dass die Polung der Diode (gleiche Bedeutung wie heute vorausgesetzt, d.h.Platte = Katode, Spitze = Anode) in allen mir zugänglichen Schaltungen genau umgekehrt ist, d.h. die Röhre wird bei stärkerem Signal zugesteuert. An meinem eigenen Gerät kann ich das nicht überprüfen, da der Sirutor fehlte.
Wie es aussieht scheint die Schaltung wohl nicht gehalten zu haben, was der Erfinder (Dipl.Ing.Nestel) sich davon versprochen hatte. Beim DKE 38 B ist sie jedenfalls (bei gleicher Röhrenbestückung) nicht mehr zu finden. Man reduzierte aber die negative Vorspannung von 7,5V auf 6V und liess damit einen etwas höheren Ruhestrom zu.
Nachtrag:
Diodenpolung ? Siehe hier
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Sparschaltung erläutert

In der Zeitschrift "Radiotechnische Rundschau" Heft 11/1934 fand ich eine ausführliche Beschreibung dieser Sparschaltung über zwei Seiten.
In der Anlage sind diese Seiten zu finden, so dass Interessenten selbst einmal etwas dazu lesen können.
W.E.
Nachtrag: Dank an Herrn Richter für das Digitalisieren des Beitrages.
Anlagen:- Sparschaltung VE301B2 (44 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.