gemeinsch: VE301dyn (W); Restauration. Koppelspule rettbar?

ID: 153545
gemeinsch: VE301dyn (W); Restauration. Koppelspule rettbar? 
25.Nov.07 14:11
0

Jochen Amend (D)
Redakteur
Beiträge: 483
Anzahl Danke: 4
Jochen Amend

Hallo liebe RM Freunde,

von einem Freund bekam ich die Tage einen VE 301 Dyn zur reparatur. Diesen hatte er sich im Internet ersteigert. Im Gesamten macht das Gerät noch einen sehr guten eindruck. Nur ist wohl beim Transport die Spule von ihrem Träger gesprungen. Ist hier noch etwas machbar, oder soll ich besser gleich nach Ersatz suchen? Zumal auch die Drähte der Wicklung teilweise blank sind.





Beste Grüße,
Jochen

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
25.Nov.07 18:55

Hans-Dieter Haase † 5.2.18 (D)
Beiträge: 574
Anzahl Danke: 13
Hans-Dieter Haase † 5.2.18

Hallo Herr Amend,

da die losen Windungen bezogen auf die Gesamtwindungszahl relativ klein sind, würde ich diese herausschneiden und versuchen mit dem Rest klar zu kommen. Vor Beginn der eigentlichen Arbeiten sollten Sie versuchen die Drähte an der Spule zu fixieren, z.B. mit Sekundenkleber, damit nicht noch mehr abwickelt.

Die bessere Lösung ist natürlich einen kompletten neuen (alten) Spulensatz einzubauen. Oftmals werden ja solche Teile angeboten. Sie ersparen sich u.U. viel Arbeit und Ärger.

Gruß Hans-Dieter Haase

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
 
25.Nov.07 20:25

Jochen Amend (D)
Redakteur
Beiträge: 483
Anzahl Danke: 6
Jochen Amend

Hallo Herr Haase,

herzlichen Dank für Ihre Antwort! Also kommt es nicht auf 15 Windungen mehr oder weniger an? Das wär natürlich gut. Diesen Salat wieder aufzuwickeln kann leicht ein paar Tage dauern.
Gibt es eventuell jemanden im Radiomuseum, der ein solches Ersatzteil hätte?
beste Grüße,
Jochen

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
VE301dyn 
26.Nov.07 09:43

Dietrich Grötzer (A)
Redakteur
Beiträge: 443
Anzahl Danke: 9

Hallo Herr Amend,

soweit ich aus den Bildern erkennen kann handelt es sich nicht um die Antennen-Koppelspule sondern um die Resonanzkreisspule. Wenn sie hier z.B. etwa 15 Windungen entfernen sinkt die Induktivität (bei Mittelwelle 500 - 1500kHz) von ca. 330 auf ca. 240 uH (bei 300pF Drehkondensator) - die Induktivität ist etwa proportional dem Quadrat der Windungszahl. Das bedeutet der Empfangsbereich erhöht sich auf ca. 600 - 1800 kHz und liegt somit nicht mehr ganz im Mittelwellenbereich.

MfG Dietrich Grötzer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
 
26.Nov.07 11:10

Jochen Amend (D)
Redakteur
Beiträge: 483
Anzahl Danke: 2
Jochen Amend

Hallo Herr Grötzer,

vielen Dank für Ihre helfende Antwort! Ja, es müsste die Resonanzkreisspule sein. Da dieses mein erster Volksempfänger ist, an den ich mich heranwage, bin ich noch unsicher, was ich da so alles mache. Ich werde auf alle Fälle versuchen, so viele Windungen wie möglich zu retten. Die blanken Stellen könnte ich versuchen mit etwas Lack zu isolieren.

Beste Grüße,

Jochen

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.