graetz: 610; Baroness

ID: 191056
Dieser Artikel betrifft das Modell: Baroness 610 (Graetz, Altena (Westfalen))

graetz: 610; Baroness 
04.Jun.09 00:55
0

Wilfried Haack (D)
Beiträge: 194
Anzahl Danke: 10

 Hallo, kurioserweise sind auf der Rückwand 6 Röhren angegeben, auf dem Schaltbild findet man aber wirklich nur 5 Röhren.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Gleichrichter wird als Röhre gezählt… 
04.Jun.09 08:54

Jens Dehne (D)
Redakteur
Beiträge: 594
Anzahl Danke: 6

Hallo Herr Haack,

wenn Sie die Beschriftung auf der Rückwand genau lesen steht dort: 6 Röhren einschließlich Gleichrichter.
 
Man zählte also den Gleichrichter als Röhre, daher die Anzahl 6 auf der Rückwand.
 
Als es sich durchsetzte, Radiogeräte mit diesen „neuartigen Trockengleichrichtern“ zu bestücken, welche im Gegensatz zu den bisher verwendeten Gleichrichterröhren eine „nahezu unbegrenzte Lebensdauer“ haben sollten – so die damalige Werbung, behielt man die Zählweise der Röhren weiterhin bei und zählte den Gleichrichter mit als Röhre.
Natürlich war das auch ein werbewirksames Qualitätsmerkmal, je mehr „Röhren“ und „Kreise“ ein Radiogerät aufweisen konnte, je hochwertiger musste es ja sein….
 
Viele Grüße!     Jens Dehne

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.