graetz: ZF weshalb 10,7 MHz oder 6,75 MHZ ?

ID: 21730
Dieser Artikel betrifft das Modell: Melodia 619 dunkel (Graetz, Altena (Westfalen))

graetz: ZF weshalb 10,7 MHz oder 6,75 MHZ ? 
22.Feb.04 14:18
0

Jens Dehne (D)
Redakteur
Beiträge: 659
Anzahl Danke: 12

Hallo Radiofreunde,

weshalb wurde statt der oft üblichen FM-ZF 10,7 MHz auch bei einigen Modellen 6,75 MHz bevorzugt?

Manche Hersteller wie SABA bauten ihre Super häufig mit ZF - Frequenz von 6,75 MHz, hier bei GRAETZ ist es aber eine Ausnahme, wo mag der Sinn dieser Abweichung liegen ?

Für Antworten bedanke ich mich im Voraus

Jens Dehne

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
22.Feb.04 18:18

Dirk Becker (D)
Beiträge: 288
Anzahl Danke: 12
Dirk Becker

Es handelte sich um eine preispolitische Entscheidung. Die niedrige ZF wurde vor allem bei preisgünstigeren Geräten verwendet. Erstens haben die ZF-Verstärker(röhren) eine höhere Verstärkung bei niedrigeren Frequenzen und zweitens konnten Filter auf niedrigeren Frequenzen mit einer höheren Güte und somit einer besseren Selektion mit weniger Kreisen hergestellt werden. Man erkauft sich diese Vorteile mit einer schlechteren Robustheit gegenüber Spiegelfrequenzen.
Ich bin mir auch ziemlich sicher genau darüber einen Artikel in einer Funkschau Mitte der 50er gelseen zu haben, vielleicht kann ein Mitglied auch einfach ebendiesen Artikel hier posten. Ich kann ihn nicht vor Anfang März scannen.

Gruß

Dirk Becker

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
ZF 6,75 MHz 
08.Apr.04 18:31

Peter von Bechen † 15.7.19 (D)
Beiträge: 320
Anzahl Danke: 11
Peter von Bechen † 15.7.19

Hallo,

inzwischen habe ich den Artikel in der Funkschau gefunden.

Schulze, H.: UKW-Empfänger mit neuer Zwischenfrequenz.  Funkschau 1955, Heft 13, Seiten 267 und 268.

Gruß

Peterv von Bechen

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
 
08.Apr.04 23:56

Dirk Becker (D)
Beiträge: 288
Anzahl Danke: 17
Dirk Becker

Wenn mir niemand zuvor kommt, steht der Artikel nächste Woche hier ;-).

Gruß

Dirk Becker

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Doppelt gemoppelt. 
09.Apr.04 00:20

Hans M. Knoll (D)
Redakteur
Beiträge: 2165
Anzahl Danke: 13
Hans M. Knoll

Hallo Herr Becker,

wenn  es jeder so machen wuerde, dann  wuerden nicht zwei das gleiche tun, und  einer nicht immer umsonst!  Ich wollte das auch schon oefters machen, weil mir vorher schon oft einer zuvorkam. Bis ich fertig war, stand schon was da.

Jetzt weis ich, ich muss nichts tun ausser frohe Ostern wuenschen!

Gruss von Hans M. Knoll

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Funkschau Artikel 
13.Apr.04 01:36

Dirk Becker (D)
Beiträge: 288
Anzahl Danke: 14
Dirk Becker

Anbei wie versprochen der hochinteressante Funkischau-Artikel. Ich hatte mich auch immer gefragt, weshalb z.B. Saba von der ECC85 wieder auf 2x EC92 zurückgekommen ist. Die Antwort findet sich im Text ;-).

Gruß, Viel Spass beim Lesen

Dirk Becker

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Antworten auf die Fragen 
13.Apr.04 08:14

Jens Dehne (D)
Redakteur
Beiträge: 659
Anzahl Danke: 10

Es ist doch immer wieder schön, hier im Forum Antworten auf unsere Fragen zu bekommen.

Vielen Dank an die Mitwirkenden !

Viel Spaß an der Radiotechnik und Grüße

Jens Dehne

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Nachtrag von Knoll 
12.Jan.09 21:37

Hans M. Knoll (D)
Redakteur
Beiträge: 2165
Anzahl Danke: 11
Hans M. Knoll

Hallo Freunde,

 

hier habe ich endlich, DOCH,  auch was dazu gesagt.

Die dazu wichtige Information zu Schaub-Lorenz war damals noch heftig in der Diskussion.

Alles andere haben die Kollegen gesagt und mein Text ( noch ohne Schaub-Lorenz) blieb im PC liegen.

knoll

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
Überkritische Kopplung der ZF Filter auf 6,75MHz 
13.Jan.09 15:12

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2492
Anzahl Danke: 16
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Im Artikel der Funkschau in Post 6 wird gesagt, daß die ZF Filter auf 6,75 MHz überkritisch gekoppelt werden könne, wodurch sich eine geringere Bandbreite von 110 KHZ erreichen läßt. Dies wird als vorteilhaft dargestellt.

Durch überkritische Kopplung erhält man aber nicht nur einen "welligen" Amplitudengang des Filters, sondern  auch eine stärker gekrümmte Phase und demzufolge keine gleichmäßige Gruppen-Laufzeit innerhalb des Durchlaßbereichs.

Bei FM ist aber gerade eine konstante Gruppen-Laufzeit wichtig, wenn man die Verzerrungen minimieren will.

Eine konstante Amplitude ist dagegen zweitrangig, vorausgesetzt, der Amplitudenbegrenzer ist in der Lage, jegliche Schwankungen der Amplitude "abzuschneiden". Das ist im übrigen auch der Grund, weshalb die "Echostörungen" z.B. im mobilen Empfang, die zu starken Amplitudenschwankungen des Empfangssignals führen, meist keine Rolle spielen.

Die Anforderungen an ein FM-Filter unterscheiden sich von denen, die an ein AM-Filter (für Audiosignale) gestellt werden.

  • FM-Filter: Gauß-förmiger Amplitudengang & lineare Phase d.h. konstante Gruppenlaufzeit
  • AM-Filter: (möglichst) rechteckförmiger Amplitudengang; hingegen ist der Phasengang weitestgehend unkritisch.   

Bedenkt man allerdings den Stand der Technik als der Artikel 1955 erschien, relativiert sich die vorgetragene Kritik:
Stereo und RDS waren in weiter Ferne und man konnte deshalb mit geringeren ZF--Bandbreiten auskommen.
Die NF-Verstärker erfüllten noch nicht die HIFI-Norm, so daß die Klirrprodukte infolge der Welligkeit der ZF-Filter (bezüglich der Gruppen-Laufzeit) nicht auffielen.
Allerdings war der UKW-Bereich auch nicht so vollgestopft wie heute, so daß die Frage der Selektion m.E. damals kaum so kritisch gewesen sein kann, daß 110  KHz notwendig waren. ("Gutes Marketing" ist es, einen Nachteil als Vorteil zu verkaufen.)
 

MfG DR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.