grundig: 1; Heinzelmann

ID: 88936
grundig: 1; Heinzelmann 
22.Jan.06 03:03
2375

Daniel Altmann (D)
Beiträge: 5
Anzahl Danke: 7
Daniel Altmann

Hallo, Herr Breu-
Dies zu Ihrem Beitrag
http://www.radiomuseum.org/forum/grundig_1_heinzelmann.html im Forum.

Bei meinem Heinzelmann funktioniert die Glocke folgendermaßen (siehe Bilder):
-  Den linken Knopf wie zur Weckzeiteinstllung herausziehen, und so stehen lassen.
Die Glocke kommt erst ca. 3-4 min nach Beginn des Radioweckens an.
-  Das Radio bleibt dabei an.
-  Der mittlere Knopf ist der "sleep timer" -0 bis 60 min.

 

Die Verzögerung von 3-4 min ergibt sich daraus, daß die Kulisse, die die Sperre des Glockenklöppels zuhält, erst mit auslösen des Weckers mitlaufen kann, und so
den Hebel nach einger Zeit frei gibt.-Siehe Pfeil im unteren Bid-
 

 

Natürlich darf die ganze Sache in dieser Ecke nicht zu schwergängig sein.Am einfachsten 
habe ich das durch einstellen des "sleep timers" geprüft. Das Zahnrad sitzt auf der selben 
Welle. Das Gerät muß sich nach der eigestellten Zeit wieder abschalten.
Noch etwas zum rechten Knopf: Lässt man ihn nach dem Wecken auf Autom. stehen,
schiebt ihn die Mechanik nach ca. 1 Stunde nach Aus zurück.Ich habe aber auch ein 
Uhrwerk, bei dem es ganz nach rechts eine vierte, nicht beschriftete Position gibt, die das
verhindert.(Z.B. zum tägl. Wecken..) 

Nun noch kurz etwas zu den widerspenstigen Tasten:

 

...das ist mein Vorschlag.

Ich hoffe, damit etwas helfen zu können und wünsche noch viel Freude mit dem Heinzelmann.

Gruß D. Altmann    

   

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.