grundig: 210; Bestückungsplan gesucht
grundig: 210; Bestückungsplan gesucht
Ich suche entweder den Schaltplan oder wenigstens den Röhrenbestückungsplan des Gerätes. Bei meinem Gerät wurden leider alle Röhren gezogen und die Filter verstellt. Beim Nachfolgegerät (Grundig 310, Schaltung wird von mir hochgeladen) hat man doch zu viel geändert um dieses als Referenz benutzen zu können.
Gruß aus dem Hunsrück
Dirk Becker
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Dirk Becker
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
... Ein paar Jahre später ...
Das Gerät ist mittlerweile wieder bis auf die HF/ZF-Stufen betriebsbereit und auch die Bildröhre scheint noch brauchbar zu sein. Leider ist die zum Gerät gehörige Dokumentation recht dünn und schwer aufzutreiben. Herr Knoll hat mir schon sehr weiter geholfen.
Bei meinem Gerät fehlten alle Röhren und die ZF-Trafos waren (sind) alle verstimmt. Ich bin mir auch nicht ganz sicher, wo die Bild-ZF liegt, die war bei diesen frühen Geräten leider noch nicht wie später mit 38,9 MHz allgemein festgelegt. Telefunken verwendete 25,75 MHz (z.B. FE12), Philips 23,5 MHz (z.B. im Starenkasten TD1410). Für das Nachfolgegerät des 210 habe ich in den Unterlagen zum Grundig 310 eine Bild-ZF Frequenz von 27,0 MHz gefunden. Kann jemand bestätigen, dass das auch für den Grundig 210 gilt? Am besten wäre natürlich eine Abgleichanleitung für das Gerät, aber mit der richtigen ZF komme ich wahrscheinlich auch so hin.
Viele Grüße
Dirk Becker
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Niedrige ZF bei GRUNDIG 1953
Hallo Herr Becker.
Leider habe ich nicht mehr als Sie schon haben von mir.
In der techn. Information 2/55 wird erklaert dass die Serie 350/530 jetzt die hohe ZF hat
Zitat: Bisher wurden fuer den Bildtraeger 27Mhz und fuer den Tontraeger 21,5Mhz verwendet
Neu jetzt Bild 38,9 und Ton 33,4 Mhz.
Somit hatten der 210 und der 310 die 27,0 und 21,5 Mhz als ZF.
Gruss Knoll
Anlage als Anhaltspunkt wo die Traps lagen. Nicht 100%ig zum 210
Bild aus RPB 52 /54 von P. -Markus = Deckname des damaligen Chefentwicklers "Fernsehen"
bei GRUNDIG
Anlagen:
- LOW IF 1953 (21 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
ZF-Kurve vom Grundig 310
Vom Grundig 310 gibt es eine Kurve des ZF-Durchlasses (im Lange-Plan beim Modell), die wohl in guter Näherung auch für den 210 verwendet werden kann.
ZF-Durchlasskurve Grundig 310, aus: Lange, Schaltungen der Funkindustrie
Es werden ebenfalls 3 Fallen eingesetzt, nur die Lage zwischen den ZF-Stufen ist abweichend um eins nach links verschoben.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Danke!
Hallo Herr Nagel.
Ich habe das auch gesehen, kann nur diese Seite mit Scriptfehler versuchen zu laden.
Das Kleinbild sehe ich.
Gruss Knoll
Nachtrag:
Wolfgang Bauer und Arpad Roth haben den Sciptfehler beseitigt.
Man kann den Text und Bild des GRUNDIG TV 310 jetzt lesen.
Danke! knoll
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Danke so weit!
Ich möchte mich an dieser Stelle schon einmal bedanken. Die Frequenzen der Fallen sollte ja aus den Bedämpfungswiderständen hervorgehen. Ich melde mich wieder, sobald ich mehr weiß. Es kann ein bisserl dauern, wenn auch hoffentlich nicht wieder ein paar Jahre ;-).
Viele Grüße, Dirk Becker
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Danke an alle!
So, der Fernseher läuft jetzt (seit Juli 2014) endlich wieder. Es war eine Verkettung von Fehlerursachen, die das ganze letztendlich so schwierig gemacht hat: Erstens war die ZF total verstimmt und dann war im Tiefpass zwischen der letzten EAA91 und der PL83 ein sehr versteckter Kurzschluss zwischen den Testpunkten 1 und 2.
Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei Herrn Knoll für die original Schaltungsunterlagen und die internen Grundig Infos. Alle anderen die hier und durch die GFGF, wie z.B. Herr Kirchner halfen, will ich natürlich auch nicht vergessen.
Ich habe bei der Reparatur viel gelernt, es gehört auch einfach Erfahrung dazu, wie so ein ZF Verstärker genau funktioniert und welche Signale man wo erwartet. Am besten erklärt fand ich das übrigens in Auflage 1 und 2 von Otto Limanns "Fernsehtechnik ohne Ballast".
Im Anhang ein Schnappschuss von unserer Reparaturrunde hier in Riemerling, als das Gerät zu ersten Mal wieder richtig funktionierte.
Viele Grüße
Dirk Becker
Anlagen:
- Grundig 210 spielt (133 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Freude bei mir auch
Hallo Fam. Becker.
Da freue ich mich mit Euch.
Dieser erste Serien- Fernseher, ist eben ein "Frühchen" von GRUNDIG
Alles was nicht in der Serie 1000mal klappt ist darin zu finden.
Gruss Knoll
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Neues zum Grundig 210!
Zum Grundig FS 210 gibt es nun Original-Schaltpläne die den Nachweis für zwei Versionen des Tischempfängers liefern. Zum einen eine frühe Version mit USA-Kanalschalter (6BQ7 und 6J6) und Röhre EF80 in den ZF-Stufen. Der "210" wurde ja im Frühjahr 1953 vorgestellt, also noch lange vor dem sommerlichen Neuheiten-Termin für den Fachgrosshandel.
Die zweite Version (Grundig-intern teilweise mit 210/II bezeichnet) ist die im Handbuch des Rundfunk- und Fernseh-Grosshandels 1953/54 beschriebene Ausgabe. Der Tuner ist dort mit PCC84 und ECC81 angegeben, die ZF-Verstärker sind mit dem Röhrentyp EF94 bestückt.
Im GFGF-Archiv tauchte dann dieses höchst bemerkenswerte Dokument auf:
Diese vorläufige Service-Anweisung behandelt das Tischgerät 210 und das Standgerät 610. Es findet sich unter anderem eine Abgleichanweisung mit Meßsender oder mit Wobbler und Sichtgerät!
Auch eine Sollkurve für den ZF-Durchlass mit Einzelfrequenzen und Pegelangaben ist hinterlegt. Sie stimmt erstaunlich gut mit der Kurve in Post #5 überein.
In der Anweisung finden sich ausserdem Reparaturhinweise, Oszillogramme, elektrische Stücklisten für Tisch- und Standgerät sowie Chassis-Ansichten des Standgerätes. Ansichten des Tischgeräte-Chassis fehlen zwar, der H.F.-Teil vom 610 stimmt jedoch mit dem des 210 überein. Schaltpläne waren nicht enthalten.
Zu guter Letzt machte ein RMorg-Mitglied eine weitere Unterlage bekannt:
Ein Sonderdruck Reparaturhelfer FS 210 FS 610 aus Grundig, Technische Informationen, beschreibt die Reparatur und den Umbau älterer Fernsehempfänger [des 210 und 610], unter anderem den Ersatz des ursprünglich verbauten Zeilenübertragers mit EY51. Das Erscheinungsdatum des Sonderdrucks ist derzeit nicht bekannt, dürfte jedoch vor 1956 liegen.
Mein Dank gilt dem GFGF-Archiv, Hans Knoll und Michael Niermann für die neuen Erkenntnisse! Die Unterlagen sind bei den Modellen 210, 210/II und 610 abrufbar.
Bald 10 Jahre nach dem Ausgangspost im März 2006 Bestückungsplan gesucht gehören diese Fernsehempfänger nun mit zu den am besten dokumentieren Apparaten im RMorg aus der Frühzeit des deutschen Nachkriegsfernsehens ... Und der Röhrenlageplan wird hiermit gerne nachgereicht!
Wobei die Bs35R4 eine statisch fokussierte Bildröhre sein müsste, bislang völlig unbekannt. Tatsächlich wurde im Tischempfänger 210 als Alternative zur MW36-44 der Typ Bm35R2 verbaut.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Danke!
Ein ganz großes Danke für diese Unterlagen.
Da habe (wahrscheinlich nicht nur ich) ziemlich lange nach gesucht. Bei meiner ersten Recherche waren die Unterlagen noch nicht im GFGF Archiv vorhanden. Ein schönes Beispiel für die Qualität dieses Archivs.
Es freut mich sehr, dass sich der Kreis nun schließt. Sehr interessant, dass dieser vor fast 10 Jahren begonnene Thread immer mal wieder vorwärts kam. Nur mit dieser Hilfe konnte ich dieses schöne Stück wieder reparieren.
Viele Grüße
Dirk Becker
P.S.: Ich habe die relevanten Seiten aus der kleinen Fernsehpraxis soeben gescannt. Da ich sie hier nicht hochladen kann (2MB PDF; File zu groß), hier der Link auf meinen Server: P.Marcus - Kleine Fernsehempfangs-Praxis_Zeilenendstufe. Schöner wäre es natürlich, wenn die Daten direkt hier liegen würden.
P.P.S.: Wer, aus dem Grundig Labor, ist das denn auf dem Titelbild der "Kleinen Fernsehempfangs-Praxis"? Herr Knoll kann uns bestimmt weiterhelfen?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.