grundig: 380W/UKW; Drucktastensuper
grundig: 380W/UKW; Drucktastensuper
![Alexander Jordan](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_alexanderjordan_2010.jpg&width=120&height=140)
Dieses Gerät gab es auch mit der EM71 als magisches Auge.
Das in meiner Sammlung befindliche Gerät besitzt ab Werk o.g. Röhre anstelle der EM11
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
grundig: 380W/UKW; Drucktastensuper
![Rudolf Bengesser](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=rudolf_bengesser_passport.jpg&width=120&height=140)
Liebe Radiofreunde!
Ich habe rel. lange herumgerätselt, worin der Unterschied zw. den Modellen 380W und 380W/UKW besteht. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass dieser lediglich in der tatsächlichen Röhrenbestückung besteht; vom Chassis her sind beide Varianten gleich. Da 1950 ein Betrag von 380 DM eine beachtliche Menge Geld war, wurde das Grundgerät um 380 DM ohne die UKW-Röhren ECF12 und EAA11 angeboten; das war dann das Modell 380W; wollte man UKW empfangen, musste man die beiden og. Röhren nachkaufen und einstecken; damit hatte man dann das Modell 380W/UKW und konnte den damals neuen Wellenbereich in ungewohnt guter Qualität empfangen. Dieses Radio kann sich auch heute noch im Wohnzimmer sehen und hören lassen.
LG Dr. R. Bengesser, eh
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.