grundig: 495W; Spitzen-Super UKW - 2 Versionen
? grundig: 495W; Spitzen-Super UKW - 2 Versionen
Dieses Gerät wurde mit 3-stufigem und 5-stufigem Höhenregister ausgeliefert. Im NF-Verstärker finden sich deutliche Schaltungsabweichungen.
1. Frage an die Grundig-Experten: Welche Version ist die ältere? Oder wurden sie gleichzeitig angeboten? Mein Chassis mit 3-stufigem Höhenregister scheint aus einer Musiktruhe zu stammen.
2. Frage an die Kenner der Materie: Der Kathodenwiderstand der EL12 (100 Ohm) ist nicht mit einem Kondensator überbrückt. Stattdessen ist an die Kathode das kalte Ende des Siebkondensators (0,5MF) der Betriebsspannungsversorgung für die NF-Vorstufe angeschlossen. Was will man mit dieser Gegenkopplung bewirken? Ist sie frequenzabhängig?
Die Lautstärke des Gerätes kann übrigens nicht befriedigen.
Danke für die Mühe!
Walter Schmidt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
2 Versionen
Dank an Herrn Brötje, er konnte bestätigen, daß die Geräte mit dreistufigem Höhenregister eine frühe Version sind. Neben einigen Änderungen im NF-Teil fällt hier auch das Fehlen der 9kHz-Sperre auf.
W.S.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Bootstrap-Schaltung
Die Schaltung der Endstufe ohne Katoden-Kondensator (2. Frage) entspricht der später in der Halbleiter-Technik oft angewendeten Bootstrap-Schaltung.
In der Halbleiter-Technik dient die Bootstrap-Schaltung zur Erhöhung des Eingangswiderstandes.
MfG DR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Grundig-Modell mit Bootstrap in der Endstufe
Hans Knoll machte auf das Gerät Grundig 1001MW aufmerksam, das eine Bootstrap-Schaltung in der Endstufe verwendet. Vielen Dank!
Hier ist diese Bootstrap-Schaltung "in Reinkultur" zu erkennen. Diese sorgt dafür, daß Wechselstrom mäßig (nicht Gleichtrom mäßig !) der Belastungswiderstand von 200kΩ in der Anode der UBC41 kompensiert wird und somit der "Arbeitswiderstand" der Triode gleich ihrem Innenwiderstand wird, was zur maximal möglichen Verstärkung dieser Stufe führt.
Das Gerät sei damals als "Werbegeschenk" an Händler verteilt worden. Da Max Grundig ein sparsamer Mann war, hat er aber nur diese einfache Mittelwellen-Version verschenkt und nicht den Parallel-Typ 1001GW mit 2 mal KW, MW und LW.
Im Unterschied zum Grundig 495W kann man beim 1001MW eher davon ausgehen, daß die Bootstrap-Schaltung in der Endstufe hier der Sparsamkeit von Max Grundig geschuldet ist.
MfG DR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Bootstrap-Schaltung
Herzlichen Dank an Herrn Rudolph und Herrn Knoll für den Einblick in die innovative Schaltungstechnik der damaligen Grundig-Ingenieure! Wieder was gelernt und es ist hoffentlich auch interessant für einige andere Forum-Teilnehmer.
Freundliche Grüße,
W.Schmidt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.