grundig: 500a (500 a); Sono-Clock
grundig: 500a (500 a); Sono-Clock
![Martin Fichtinger](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_martin_fichtinger_2009.jpg&width=120&height=140)
Liebe Museums-Kollegen!
Ich habe einen Radiowecker namens GRUNDIG Sono-Clock 500a in meine Sammlung aufgenommen, doch will ich noch keine Fotos zum bereits von meinem geschätzten Landsmann Wolfgang BAUER gebrachten Modell hochladen, weil auf meinem Gerät am Bodenetikett folgendes zu lesen ist: "Made by Grundig in Portugal". Das Bauer'sche Modell ist aber Grundig-Deutschland zugeordnet.
Wir hatten dieses Thema mit der Fertigung unter deutschem Namen in anderen Ländern erst neulich. Handelt es sich um ein weiteres Modell oder ist dieses Gerät nach letzter Definition ein deutsches?
Herzlichen Dank für die Beantwortung bereits im vorhinein!
Martin Fichtinger
Anlagen:- GRUNDIG Sono-Clock 500a (109 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Wolfgang Bauer](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=wolfgang_bauer.jpg&width=120&height=140)
Sg. Herr Fichtinger,
da das Gerät bei Grundig Portugal gefertigt wurde, schlage ich vor, dass Sie Ihre Bilder zum vorhandenen Modell laden und einen Änderungsvorschlag beim Hersteller machen (Grundig - Portugal).
Beim Anlegen des Modelles konnte ich ja nur von der Servicedoku ausgegen und da ist Grundig-Portugal nicht angeführt.
Es gibt noch andere Geräte, die angeblich bei Grundig Portugal gefertigt wurden, der RF440, RF420 und RF611. Hier fehlt aber noch der Beweis durch das Typenschild.
MfG. WB.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Martin Fichtinger](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_martin_fichtinger_2009.jpg&width=120&height=140)
Danke Herr Bauer, ich werde Ihrem Ratschlag folgen.
Grüße aus dem Waldviertel!
Martin Fichtinger
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Grundig Portugal
![Konrad Birkner † 12.08.2014](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=kobi_23.1.14_pass~~1.jpg&width=120&height=140)
Es sind deutsche Modelle die in Portugal gefertigt wurden. Dies steht auch ganz klar im Text bei der Firma:
Grundig produzierte in Portugal, aber die Modelle trugen keine Markenbezeichnung Grundig-Portugal. Nur den Vermerk "made in Portugal".
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Grundig - Produktionsort
![Martin Bösch](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=martinboesch.jpg&width=120&height=140)
Lieber Konrad, danke für Deine Stellungnahme, ich möchte Dir da nur beipflichten.
Bei den "zeitgenössischen" Geräten, die im Rahmen der "Globalisierung" von einem Grosskonzern an verschiedenen Standorten in aller Herren Länder gefertigt worden sind, würde ich es einfach halten, und jeweils den Standort des Grosskonzerns angeben, in den Bemerkungen könnte ja dann beim Modell ein Hinweis auf "made in ..." erscheinen.
Sonst wird es sehr rasch unübersichtlich, zumal manchmal der Produktionsstandort nur auf einem Kleber erscheint, der abfallen kann, und wir legen eine Vielzahl von Dubletten an, wenn die Geräte unter Grundig, Grundig Portugal und Grundig weiss-ich-noch-wo angelegt werden; für Sony trifft beispielsweise dasselbe zu.
Die meisten Mitglieder werden wohl ein Gerät von Grundig unter Grundig suchen, und nicht unter verschiedenen Ländern. Wenn sie dann selber ein Gerät haben, bei Grundig-D nicht fündig werden, wird dann halt nochmals vorgeschlagen - und der Admin sollte riechen, dass das Gerät unter Portugal figuriert.
Anders verhält es sich selbstverständlich bei älteren Geräten (aus der Röhrenzeit), die in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichem Aussehen, oftmals unterschiedlicher Schaltung resp. Röhrenbestückung gebaut wurden, da lohnt es sich, den Unterschied zu machen (siehe Philips, etc.).
Liebe Grüsse Martin
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.