grundig: Anmerkungen zum Grundig Weltklang 398W
grundig: Anmerkungen zum Grundig Weltklang 398W
Als Ergaenzung zur Beschreibung des 598W auf dessen Seite, aus dem gleichem Jahrgang, finden Sie hier Anmerkungen zum Mittelklasse-Super 398W.
mfg Knoll
Anmerkungen zum Grundig "Weltklang 398W"
Nach guten Anfangs-Erfolgen mit den verschiedenen Heinzelmann- Typen im Standard- Design von 1946 ( Skala rechts den LSpr. links) und dem "Weltklang- Super" W und GW, brachte Grundig im Jahr 1948, zur Saison 1949, vier neue Typen auf den Markt.
Den Heinzelmann168GW, den Weltklang 268GW, beide mit einem fuer damals neuartigem Design und einem senkrechten Papp- Chassis à la NORA
Dazu den Mittelklasse - Super 398W, sowie den Spitzensuper 598W.
Hier ein Uebersicht vom Progamm von 1949
xxxx
Original Drucksache 4/1949 ___________________________________________________________________________
Der Weltklang 398W
Auf den ersten Blick kann man sehen, das es da parallelen zwischen dem Braun- Super 550 und dem 398W gibt. Aus eigener Sicht kann ich sagen, es gab damals schon einen Designer bei Grundig. Ob der aber nicht vorher wo anders schaffte ist mir heute nicht mehr bekannt.
In den USA ist es heute noch Brauch , sich "den Mann" zu kaufen den man braucht.
Der bringt dann alles mit was man sucht.
In diesen Nachkriegs- Tagen "durchquerten" viele Techniker und Ingenieure auf ihrem Zug von Ost nach West (Süd) die Firma Grundig. War doch tradionell die Radiotechnik in Berlin und dem deutschen Osten angesiedelt.
Etliche dieser Leute fanden sich spaeter bei anderen oder ihren angestammten Firmen wieder. Max Grundig mit seiner jungen Firma, wirkte damals wie ein Buffer.
Wurde ihm doch nichts zerbombt wie es anderen erging, nein er war damals auf einer aufsteigenden Bahn.
Was wurde daraus?
Die Abmasse des Braun 550 und des 398W und die Optik sind, na ja, gleich. (Katalogwerte)
Der Innenaufbau besteht aus einem neuen Chassis was jegliche Aehnlichkeit mit dem alten Weltlang vermissen laesst. Es ist schmal und der Trafo sowie der Spulensatz haengen rechts und links an der Seite.
Die Skala ist noch eine "Photoskala" . Schaltung und Roehrenbestückung entsprechen den damaligen "Standard" der Brit./ US Zone mit ECH4, EBL1 und AZ1.
Neu, aus meiner Sicht , war damals die Art der Bandbreitenregelung die wie ueblich mit der Tonblende gekuppelt bedient wurde.
Drei Messing Rohre auf die Filterpins geloetet , eine hochwertige Folie eingeschoben in der ein ALU- Kern gezogen wurde. Das ergibt eine Differential - Kondensator wie die "Saba Wellenschleuse ". Mit dieser Bauform wurde bei Saba sowohl die HF Eingangsspannung und wo vorhanden , auch die Bandbreite veraendert).
Das NF-Teil hat ausser einer separaten UKW Eingangsbuchse fuer den externen UKW Vorsatz nichts vom allgemeine Standard abweichendes aufzuweisen.
Das HF- Teil mit einem KW- Bereich (16-50m), hochinduktivem Antenneneingang bei MW/ LW mit Zweifach- Drehko , sind die Austattung des HF-Teiles . Die AGC ist als Ruerckwaerts- (ECH4 /EF9I) Regelung ausgebildet.
Also Konfektionsware.
Neu eingefuehrt bei Grundig, ist die Art der Brummsiebung. Die direkt vom Lade-Kondesator ueber den Ausgangstrafo zur Anode der EBL1 geleitete Spannung, wuerde durch den sich daraus ergebenden verbrummten Anodenstrom der EBL1, blieb es so, ganz erheblich im Lautsprecher als Brumm auftreten.
In einer Brueckenschaltung in der eine Zweig durch die Anodenwicklung und dem "inneren Widerstand" (~ Ri ) der EBL1 besteht und der andere aus der Zusatzwicklung , dem 2 Kohm Siebwiderstand und dem 16uF Elko gebildet ist , wird der Brumm kompensiert.
Ist die Bruecke im Gleichgewicht, heben sich die beiden einander entgegengesetzten Stroeme in der Sekundaer- Wicklung auf.
Dieser Aufwand weist dem 398W eine Platz in der damaligen Mittelklasse zu.
Allerdings zeichnete sich damals schon die Unsicherheit im Markt ab, die entstanden war wegen der bevorstehenden Einfuehrung von UKW als Ersatz fuer die marode Mittelwelle und Langwelle.
Deshalb auch hier die Alibi - Buchse UKW im Eingang des NF- Teiles.
Hans M. Knoll
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.