grundig: ; Heinzelmann - Radioempfang nicht besonders gu
ID: 74681
Dieser Artikel betrifft das Modell: Heinzelmann "Limited Edition" (Grundig (Radio-Vertrieb, RVF, Radiowerke); Fürth/Bayern)
grundig: ; Heinzelmann - Radioempfang nicht besonders gu
26.Oct.05 23:52
0
Liebe Forumsteilnehmer,
vor kurzem hatte ich das Vergnügen, einen Grundig Heinzelmann "Limited Edition" reparieren zu dürfen. Wie bereits in der GFGF-Funkgeschichte Nr. 165 beschrieben, ist das Netzteil dieses Gerätes unterdimensioniert, so daß die Transistoren im Netzteil angeblich sehr oft den Geist aufgeben.
So war es auch bei diesem mir anvertrauten Gerät. Nun habe ich den Schaltungsvorschlag, der in dieser "Funkgeschichte" vorgeschlagen wurde, nachgebaut (Ersatz von T204, T205 und T206 durch Darlington TIP125 und Transistor BD243C), und das Gerät funktioniert auch wieder sehr schön.
Nur:
Der Empfang auf UKW läßt sehr zu wünschen übrig. Die Ortssender des Bayerischen Rundfunks kommen einigermaßen brauchbar rein, vorausgesetzt, die Wurfantenne wird akkurat ausgerichtet. Ein Regionalsender jedoch, der schwächer sendet als die Programme des BR (Radio "Charivari") ist auch mit einer besseren Zimmerantenne überhaupt nicht hörbar. Das Gerät reagiert, als wäre dieser Sender auf 92,7 MHz überhaupt nicht da.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem "Heinzelmann-Klon", ob hier das Empfangsteil wirklich so schlecht ist oder liegt bei meinem Gerät evtl. ein Fehler vor?
Auf Ihre Meinungen freue ich mich und bedanke mich schon jetzt!
Herzliche Grüße aus dem Bayerischen Wald
Stefan Gockeln
Es ist natürlich nicht die FG Nr. 165, sondern die Nr. 160 von 2005; der Artikel befindet sich im Heft 160 auf Seite 95/96 und stammt von Franz Rademacher.
vor kurzem hatte ich das Vergnügen, einen Grundig Heinzelmann "Limited Edition" reparieren zu dürfen. Wie bereits in der GFGF-Funkgeschichte Nr. 165 beschrieben, ist das Netzteil dieses Gerätes unterdimensioniert, so daß die Transistoren im Netzteil angeblich sehr oft den Geist aufgeben.
So war es auch bei diesem mir anvertrauten Gerät. Nun habe ich den Schaltungsvorschlag, der in dieser "Funkgeschichte" vorgeschlagen wurde, nachgebaut (Ersatz von T204, T205 und T206 durch Darlington TIP125 und Transistor BD243C), und das Gerät funktioniert auch wieder sehr schön.
Nur:
Der Empfang auf UKW läßt sehr zu wünschen übrig. Die Ortssender des Bayerischen Rundfunks kommen einigermaßen brauchbar rein, vorausgesetzt, die Wurfantenne wird akkurat ausgerichtet. Ein Regionalsender jedoch, der schwächer sendet als die Programme des BR (Radio "Charivari") ist auch mit einer besseren Zimmerantenne überhaupt nicht hörbar. Das Gerät reagiert, als wäre dieser Sender auf 92,7 MHz überhaupt nicht da.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem "Heinzelmann-Klon", ob hier das Empfangsteil wirklich so schlecht ist oder liegt bei meinem Gerät evtl. ein Fehler vor?
Auf Ihre Meinungen freue ich mich und bedanke mich schon jetzt!
Herzliche Grüße aus dem Bayerischen Wald
Stefan Gockeln
Es ist natürlich nicht die FG Nr. 165, sondern die Nr. 160 von 2005; der Artikel befindet sich im Heft 160 auf Seite 95/96 und stammt von Franz Rademacher.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
04.Nov.05 08:02
![Manfred Kröll † 2.9.2013](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_manfred_kroell_2012.jpg&width=120&height=140)
Mit der Bitte an die RMorg Mitglieder um weitere Recherchen wird dieser Eintrag wieder in Erinnerung gebracht.
Vielen Dank für die Bemühungen,
Fred Pertschek
Vielen Dank für die Bemühungen,
Fred Pertschek
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
GRUNDIG Heinzelmann
05.Nov.05 12:07
![Hans M. Knoll](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=hans_1~~1.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Gockeln.
Sie sitzen leider noch immer auf dem Trockenen!
Warum?
So informativ ihr Reparaturbericht ausgefallen ist, so wenig Angriffsflaeche hat der Fall "UKW"
Es kann doch niemand ermessen, wie die Sender bei Ihnen einfallen.
Als Ex Grundig Mitglied, habe ich natuerlich auch einen.
Es ist das Chassis eines Fernost Radiorecoders eingebaut.
Diese Dinger muessen ja auch an jedem Ort spielen.
Weil nun der UKW Eingang aus einem IC besteht,gibt es da wenig zu testen.
Ich kann Ihnen zwar die UKW Empfindlichkeit in uVolt an meinem Set messen, was nuetzt das?
Sie sollten da schon einmal mit einem beliebigen Kofferadio vergleichen, vieleicht kommen wir dann weiter.
Gruesse in den Bayerwald von Hans M. Knoll
Sie sitzen leider noch immer auf dem Trockenen!
Warum?
So informativ ihr Reparaturbericht ausgefallen ist, so wenig Angriffsflaeche hat der Fall "UKW"
Es kann doch niemand ermessen, wie die Sender bei Ihnen einfallen.
Als Ex Grundig Mitglied, habe ich natuerlich auch einen.
Es ist das Chassis eines Fernost Radiorecoders eingebaut.
Diese Dinger muessen ja auch an jedem Ort spielen.
Weil nun der UKW Eingang aus einem IC besteht,gibt es da wenig zu testen.
Ich kann Ihnen zwar die UKW Empfindlichkeit in uVolt an meinem Set messen, was nuetzt das?
Sie sollten da schon einmal mit einem beliebigen Kofferadio vergleichen, vieleicht kommen wir dann weiter.
Gruesse in den Bayerwald von Hans M. Knoll
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
05.Nov.05 23:11
Verehrte Forumsteilnehmer,
sehr geehrter Herr Knoll,
vielen Dank für Ihre Antwort, Herr Knoll.
Ein direkter Vergleich mit mehreren Radiogeräten (Grundig City-Boy 1000 von 1971, Universum Radiorecorder von 1979) an demselben Platz brachte die Erkenntnis, daß der "Heinzelmann" jeweils den deutlich schlechteren Empfang hat.
Jedoch ist es bei uns im Bayerischen Wald so, daß durch die geographischen Umstände der Empfang (auch im Fernseh-Bereich) innerhalb kleiner räumlicher Bereiche bereits erheblich schwankt.
Mit meiner Anfrage hätte ich eigentlich nur in Erfahrung bringen wollen, ob irgendjemand auch über schlechte Empfangsleistungen beim Grundig "Heinzelmann Limited" klagt.
Das Gerät gehört einer Frau, für die ich es instand gesetzt habe. Die Wurfantenne habe ich gegen eine längere Wurfantenne getauscht. Nachdem ich nun das Gerät zwischenzeitlich selbst bei dieser Frau abgeliefert habe, und vor Ort "ihren" Sender Bayern 1 eingestellt und die Wurfantenne auf diesen Sender bestmöglich eingestellt habe, habe ich dieses Gerät nun nicht mehr greifbar. Die Besitzerin ist mit dem Ergebnis zufrieden. Somit ist der Fall -speziell dieses eine Gerät- für mich auch erledigt.
Herrn Pertschek danke ich für sein Posting, mit dem der Thread wieder nach oben gelangt ist.
Herrn Knoll möchte ich für seine Stellungnahme nochmals danken.
Auch Herrn Kull, der mir per E-mail seine Einschätzung mitgeteilt hat, an dieser Stelle vielen Dank.
Herzliche Grüße
S.G.
sehr geehrter Herr Knoll,
vielen Dank für Ihre Antwort, Herr Knoll.
Ein direkter Vergleich mit mehreren Radiogeräten (Grundig City-Boy 1000 von 1971, Universum Radiorecorder von 1979) an demselben Platz brachte die Erkenntnis, daß der "Heinzelmann" jeweils den deutlich schlechteren Empfang hat.
Jedoch ist es bei uns im Bayerischen Wald so, daß durch die geographischen Umstände der Empfang (auch im Fernseh-Bereich) innerhalb kleiner räumlicher Bereiche bereits erheblich schwankt.
Mit meiner Anfrage hätte ich eigentlich nur in Erfahrung bringen wollen, ob irgendjemand auch über schlechte Empfangsleistungen beim Grundig "Heinzelmann Limited" klagt.
Das Gerät gehört einer Frau, für die ich es instand gesetzt habe. Die Wurfantenne habe ich gegen eine längere Wurfantenne getauscht. Nachdem ich nun das Gerät zwischenzeitlich selbst bei dieser Frau abgeliefert habe, und vor Ort "ihren" Sender Bayern 1 eingestellt und die Wurfantenne auf diesen Sender bestmöglich eingestellt habe, habe ich dieses Gerät nun nicht mehr greifbar. Die Besitzerin ist mit dem Ergebnis zufrieden. Somit ist der Fall -speziell dieses eine Gerät- für mich auch erledigt.
Herrn Pertschek danke ich für sein Posting, mit dem der Thread wieder nach oben gelangt ist.
Herrn Knoll möchte ich für seine Stellungnahme nochmals danken.
Auch Herrn Kull, der mir per E-mail seine Einschätzung mitgeteilt hat, an dieser Stelle vielen Dank.
Herzliche Grüße
S.G.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.