hansen: HM-60A Transistor Prüfer - wie eichen?
hansen: HM-60A Transistor Prüfer - wie eichen?
Ich poste auf das Modell HM-60, besitze aber das Modell HM60A; sollte sich aufgrund der Diskussion die Anlage des Modells HM60A als Variante ergeben werde ich das tun.
Im Eichbetrieb kann das Instrument nicht auf Null herunter geregelt werden (ca. 40% Ausschlag), hingegen ist eine "Reserve" über das Skalenende hinaus vorhanden.
Im Betrieb "Kleintransistor" bei offener Messwippe geht die Anzeige um ca. die Hälfte zurück, sie kann mit dem Eichpoti beeinflusst werden, aber auch nicht bis Null. Wird die Messwippe betätigt ist die abgelesene Stromverstärkung um den anfänglichen Zeigerausschlag zu gross, das Delta entspricht den Erwartungen.
In Stellung "Grosstransistor" geht die Anzeige auf Null zurück und kann durch verstellen des Eichpoti nicht sichtbar beeinflusst werden. Die Messung der Stromverstärkung entspricht den Erwartungen.
M.E. wird – bezogen auf „Kleintransistor“ – mit Eichen ein Spannungsverhältnis eingestellt, das einem Kollektorstrom von 15uA (wie der Basisstrom) entspricht, also Stromverstärkung 1 und die Anzeige auf ca. Null eingestellt. Hat der Prüfling Stromverstärkung, so stellt diese am Kollektor eine andere Spannung ein die am Instrument als Faktor direkt abgelesen wird.
Mache ich einen Denk- oder Bedienungsfehler? Besitzt jemand Unterlagen (im Netz habe ich nichts gefunden)?
Vielen Dank
Anlagen:
- Transistorprüfer HM-60A (81 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Drehschalter defekt!
Gemäss nun mehrfach überprüftem Schema darf in Betriebsart "Kleintransistor" bei offener Messwippe kein Ausschlag am Instrument erfolgen, wie das bei Betriebsart "Gross-Transistor" beobachtet wurde.
Trotzdem wurde an verschiedenen Punkten der Schaltung Spannung gemessen. Somit kann nur der Schalterkontakt S2-3 mit dem 17k Widerstand an Schleifer defekt sein. Eine Messung zeigt schwankenden Wert von rund 30kOhm anstatt "unendlich".
Edit:
Nach erfolgter Reparatur geht die Anzeige auch in Betriebsart "Kleintransistor" auf Null zurück.
In Betriebsart "Eichen" kann weiterhin nicht auf Null herunter geregelt werden. Nach einigen Proben stellt sich heraus, dass auf Vollausschlag abgeglichen werden muss. Die Messergebnisse sind plausibel.
Kann das jemand bestätigen?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.