Heizspannung von Gleichrichterroehren
? Heizspannung von Gleichrichterroehren
![Hans-Georg Schirmer](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_hans_georg_schirmer_2014~~2.jpg&width=120&height=140)
Hallo allerseits,
beim Pruefen der Heizung einiger direkt geheizter Gleichrichterroehren RGN 1054 und 1064 fiel mir auf, dass der Soll-Heizstrom von 1,0 A uebereinstimmend schon bei Heizspannungen um etwa 3,3 Volt floss. Entsprechend war der Heizstrom bei der Soll-Heizspannung (4 Volt) deutlich hoeher als 1 A.
Meine Frage ist: Schadet es der Lebensdauer dieser direkt geheizten Roehren, wenn ich sie mit Unterspannung betreibe, um den Soll-Heizstrom nicht zu ueberschreiten?
Danke fuer eine Antwort.
Hans-Georg Schirmer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Heizstrom: ca. 1A bzw. ca. 1,1A
![Dietmar Rudolph † 6.1.22](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=Dr_R_2.jpg&width=120&height=140)
In den Datenblätteren von Telefunken aus dem Jahre 1934 steht bei der RGN1054:
- Heizspannung VH = 4,0 Volt
- Heizstrom IH ca. 1Amp.
Bei der RGN1064 steht:
- Heizspannung VH = 4,0 Volt
- Heizstrom IH ca. 1,1 Amp.
Allerdings wurde für die RGN1064 im Jahr 1932 angegeben.
- Heizspannung VH = 4,0 Volt
- Heizstrom IH ca. 1Amp.
Es empfiehlt sich nicht, die Gleichrichterröhren zu unterheizen. Es kann sonst zum "Spratzen" führen. Hierbei werden dann Teile aus der emittierenden Schicht herausgerissen.
MfG DR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Unterheizen
![Hans-Georg Schirmer](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_hans_georg_schirmer_2014~~2.jpg&width=120&height=140)
Vielen Dank, Herr Prof. Rudolph, fuer die rasche Antwort - zur rechten Zeit. Gerade mit dem Umwickeln einer Heizwicklung auf 4 Volt beschaeftigt, haette ich fast zuviel abgewickelt.
In meiner Roehren-Taschentabelle von 1964 standen nur jeweils 4 V, 1 A, ohne Prioritaet der einen oder anderen Groesse.
Gruss
Hans-Georg Schirmer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.