hummel-dre: Dynamos-Plattenspieler - einiges merkwürdig
? hummel-dre: Dynamos-Plattenspieler - einiges merkwürdig
![Wolfgang Eckardt](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_eckardt_052008_rm.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Wickern,
Sie haben dieses Dynamos-Plattenspieler-Modell der Firma Hummel & Seiptius aus Dresden neu angelegt. Bei den Abbildungen und Ihren Beschreibungen fallen aber einige "Merkwürdigkeiten" auf :
- Es gibt keinen Einschalter und keine Endabschaltung.
- Der verwendete Tonarm TAKU0153 stammt vom Funkwerk Leipzig, also kein "Hummel-Produkt".
Da scheint etwas nicht zu stimmen an diesem Gerät, ich vermute, dass ein Umbau vorgenommen wurde. Vermutlich ist das Chassis ein H503, das es in verschiedenen Ausführungen gab (Chassis, Koffer, Schatulle). Aber mit diesem Leipziger Tonarm ist es mir - zumindest bisher - noch nicht vorgekommen. Ich kenne diese Plattenspieler-Chassis bisher nur mit einem Tonarm "Hummel-Eigenprodukt". Möglich ist natürlich, dass es sich um ein bisher noch nicht erfasstes Modell handelt (3TD als Modellbezeichnung?), da ja vor allem die Art der Drehzahlumschaltung etwas anders gestaltet ist als auf dem Prospekt zum H503.
Ich kann zwar nicht belegen, dass Hummel nur eigene Tonarme verwendete und keine "Leipziger" Produkte mit Kristallabtaster, aber mir kommt es so vor, als wäre der Tonarm später ersetzt worden. Wahrscheinlich sind deshalb auch die Funktionen Einschalten und automatische Endabschaltung entfallen. Denn diese fehlende Technik ist doch "sehr ungewöhnlich"!
Vielleicht findet sich ein Kenner von Hummel-Produkten und kann aufklären und die Zweifel zerstreuen.
Wolfgang Eckardt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Chassis von Kurt Ehrlich Pirna
![Uwe Ronneberger](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=ich_7.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Eckardt,
ich kann Ihnen nur zustimmen, da das Chassis starke Gemeinsamkeiten mit dem 3TL202 von Kurt Ehrlich hat.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.