itt: ITT Touring International 102

ID: 58937
Dieser Artikel betrifft das Modell: Touring International 102 52150935 (ITT Schaub-Lorenz)

itt: ITT Touring International 102 
27.Jul.05 10:51
0

Marcus Pütz (D)
Beiträge: 63
Anzahl Danke: 14
Marcus Pütz

Hallo Radiofreunde,

auf einem Flohmarkt habe ich am vergangenen Sonntag ein ITT Schaub-Lorenz "Touring International 102" in "etwas schmuddeligem" Zustand gekauft. Nachdem ich die Schalter für die verschiedenen Wellenbereiche mit "Kontakt 60" eingesprüht habe, rasten diese auch wieder ein. Nach gründlicher Reinigung ist das Gerät nun optisch in einem passablen Zustand.
Das Problem ist der Empfang: Auf UKW lassen sich viele Sender einstellen; der Klang ist einwandfrei. Auf allen anderen Bereichen (LW, MW1, MW2 und den 4 Kurzwellenbändern) herrscht jedoch im wahrsten Sinne des Wortes Funkstille. Nach mehrmaligem Umschalten der Bereiche lassen sich mit sehr viel Glück ganz leise Sender auf LW etc. einstellen.
Das gleiche Problem hatte ich mit dem Nachfolgemodell "Touring 103". Nach Anwendung von Kontaktspray spielt das Gerät jetzt auf allen Bereichen einwandfrei.
Deshalb vermute ich auch hier den Defekt in den Drucktasten. Kann man diese mit vernünftigem Aufwand zur Reinigung ausbauen?
Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Viele Grüße
Marcus Pütz

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Kontaktschieber 
27.Jul.05 17:12

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2497
Anzahl Danke: 10
Wolfgang Bauer

Sg. Herr Pütz,

ich habe Ihnen die Ausbauhinweise für die Tastenschieber zum Modell geladen.
Es gibt 2 verschiedene Schalter, beide sind beschrieben.
So können Sie die Kontaktprobleme sicher leichter lösen.

Mit einem steifen Pinsel und Kontaktspray bekommen Sie die Oxydschichte wieder von den Kontaktfedern.

MfG. WB

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Kontaktschieber, Reinigung 
31.Jul.05 08:51

Marcus Pütz (D)
Beiträge: 63
Anzahl Danke: 12
Marcus Pütz

Hallo Herr Bauer,

vielen Dank für Ihre schnelle Hilfe. Aus- und Einbau der Tasten waren dank Ihrer Anleitung kein Problem. Die Kontakte der Tasten waren einwandfrei und sauber. Zur Sicherheit habe ich die innenliegenden Kontakte noch mit Wattestäbchen und Kontaktspray gereinigt. Der Farbe der Watte nach zu urteilen, waren aber auch diese nicht verschmutzt. Das Ergebnis nach mehrmaligem Ein- und Ausbau: Auf UKW ist die Wiedergabe jetzt etwas verzerrt (vielleicht ist von dem Kontaktspray doch etwas an die falsche Stelle geraten). Dafür funktioniert jetzt ein KW-Band einwandfrei. LW und die beiden MW-Tasten bringen leider nach wie vor keine Sender.
Was mir außerdem noch aufgefallen ist, sind starke "Kratzgeräusche" an bestimmen Stellen im LW, MW und KW-Betrieb. Ich werde das Gerät jetzt erst einmal ein paar Tage stehen lassen, damit evtl. noch vorhandene Lösungsmittel des Kontaktsprays verdunsten können.

Viele Grüße

Marcus Pütz

PS: Auch Herrn Rich möchte ich an dieser Stelle für seine Antwort danken.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Plattenschluß 
31.Jul.05 11:54

Michael Seiffert (D)
Redakteur
Beiträge: 543
Anzahl Danke: 10
Michael Seiffert

Hallo Herr Pütz !

Die starken Kratzgeräusche beim Durchdrehen deuten mit Sicherheit auf einen oder mehrere Plattenschlüsse des Drehkos hin. Entweder sind einzelne Platten verbogen oder das ganze Rotorpaket ist dejustiert. Es können auch el. leitende Partikel dazwischen geraten sein.
Also mit dem Ohmmeter beim langsamen Durchdrehen Rotor gegen Stator auf Schlüsse überprüfen.

M. Seiffert

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Plattenschluß! 
07.Aug.05 17:37

Marcus Pütz (D)
Beiträge: 63
Anzahl Danke: 12
Marcus Pütz

Hallo Herr Seiffert,

Sie haben Recht. der Stator hat Schlüsse. Zwischenzeitlich funktioniert der UKW-Bereich wieder ausgezeichnet und ich habe das Radio bis auf weiteres in die Küche "verbannt". Da ich gerne koche, ist das allerdings kein schlechter Platz. In einer "ruhigen Minute" werde ich den Drehko ausbauen und genauer prüfen. In eingebautem Zustand sind keine Beschädigungen oder Fremdteile zu erkennen.

Vielen Dank und viele Grüße

Marcus Pütz

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Drehko-Reparatur 
07.Aug.05 18:16

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2497
Anzahl Danke: 13
Wolfgang Bauer

Sg. Herr Pütz,

Drehkondensatoren lassen sich relativ leicht mit Hilfe einer Glühlampe reparieren.
Alle Anschlüsse ablöten. Je einen Draht an die nun freien Anschlüsse anlöten.
Eine 25 Watt Glühlampe lt. Skizze anschließen. Ein Draht an den Rotor (Drehkomasse), die freigelöteten Anschlüsse können Sie verbinden oder einzeln anschließen.
Den Drehkondensator durchdrehen.
Wenn Kurzschlüsse vorhanden sind, sehen Sie auch im Drehkondensator eine kleine Funkenbildung und können so leicht die Stelle finden, an der sich die Platten berühren. Bei satten Schlüssen leuchtet natürlich die Glühlampe, aber die Stelle, an der sich die Platten berühren, läßt sich so leicht lokalisieren.
Mit einem kleinen Schraubenzieher die verbogenen Platten gerade richten, bis kein Kurzschluß vorhanden ist.
Eventuell nachher auch die Schleifkontakte des Rotors mit Kontaktöl behandeln.

Achtung!!! Sie arbeiten an 230 Volt und sollten entsprechend vorsichtig sein !!!

MfG. WB


Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Drehko-Raparatur 
10.Aug.05 11:01

Marcus Pütz (D)
Beiträge: 63
Anzahl Danke: 8
Marcus Pütz

Hallo Herr Bauer,

vielen Dank für Ihre Hinweise zur Reparatur des Drehkondensators. Dieser recht einfach umzusetzende Vorschlag hat mich motiviert. Ich hoffe, daß ich in der nächsten Woche die Zeit habe, Ihren Vorschlag in die Tat umzusetzen. Ich werde auf jeden Fall berichten, wie die Reparatur verlaufen ist. Sinnvoll auch der Hinweis auf die 230 Volt. Das kann man einfach nicht oft genug wiederholen!

Viele Grüße

Marcus Pütz

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.