Junker Adapter Röhrenprüfgerät
? Junker Adapter Röhrenprüfgerät
![Karsten Bielfeldt](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=do2kaabild640.jpg&width=120&height=140)
Habe folgendes Gerät erstanden: Firma Josef Junker, Berlin. Es ist kein Röhrenprüfgerät, nur ein Schaltgerät, um von diversen Fassungen mit 10 Schaltern die Kontakte auf eine Stahlröhrenfassung als genormten Ausgang (oben Mitte) zu schalten. Kennt das jemand? Eine Typenbezeichnung habe ich nicht gefunden.
Gruß
Karsten Bielfeldt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Bitte Grafik skalieren
![Dietmar Rudolph † 6.1.22](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=Dr_R_2.jpg&width=120&height=140)
Bitte die Grafik skalieren. Die Breite darf 590 px nicht überschreiten, weil sonst das Format des RM "platzt". Wie das geht?
Bitte die "Dateiformate auf einen Blick" zur Kenntnis nehmen. Die nachträgliche Skalierung von Bildern ist in Post 4 & 5 nachzulesen.
MfG DR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Als Typ unbekannt anlegen
![Wolfgang Eckardt](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_eckardt_052008_rm.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Bielfeldt,
Gratulation zu Ihrer neuen Errungenschaft.
Da die Firma Junker angelegt ist und dort ebenfalls zwei RPG, legen Sie doch Ihr Modell bei der Firma Junker an mit dem Modellnamen "Adapter-Röhrenprüfgerät", Typ "unbekannt". Vielleicht findet sich im Laufe der Zeit noch ein Kenner der Modelle, der dann ergänzen kann. Ich schätze das Baujahr auf etwa 1939??, denn die vorderen 3 Fassungen (Noval, Rimlock, Miniatur) sind sicher nachträglich eingebaut worden. Die Drehschalter sind wahrscheinlich von der Firma Karl Hopt (KHS), die schon um 1936 angeboten werden.
Perfekt wäre noch, wenn Sie entsprechende Bilder von Ihrem Gerät - außen und innen - auf die Modellseite hochladen.
Mit besten Grüßen
Wolfgang Eckardt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
auch meine gratulation!
![Manfred Kröll † 2.9.2013](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_manfred_kroell_2012.jpg&width=120&height=140)
Herzliche Gratulation!
Jetzt weiss ich wenigstens wer mir das Gerät vor der Nase weggekauft hat. :-)
Dieser Fassungszusatz ist hervorragend geeignet, um beispielsweise ein Neuberger Röhrenmessgerät der Typen W242 bis W360 zu erweitern, oder um damit überhaupt ein Röhrenmessgerät zu bauen. Sie benötigen nun ja nur mehr die Prüfspannungen, das passende Messinstrument sowie ein beliebiges Röhrendatenbuch - mehr nicht.
Die frei beschaltbaren Pins lassen bei Prüfungen wirklich keine Wünsche mehr offen.
Viel Erfolg mit dem Gerät!
Manfred Kröll
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Nachrüstung Junker Koffer
![Karsten Bielfeldt](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=do2kaabild640.jpg&width=120&height=140)
Vielen Dank für die Glückwünsche, meine Herren!
Nach langem Überlegen habe ich mich entschlossen, den Originalzustand des Gerätes zu verändern, um eswirklich alltagstauglich zu machen, indem ich umdes Stahlröhrensockel Polklemmen angebracht habe.
Zusammen mit meinem selbstgebauten Universal Netzgerät (regelbat Ua, -Ug) habe ich jetzt geniale Möglichkeiten, Röhren zu testen. Zwischen Junker Koffer und Netztgerät die entsprechenden Meßgeräte stecken, Röhrendaten auf den Rechner holen (Radiomuseum oder Röhrenmuseum, hier habe ich mir die DVD gegönnt). Dann tippe ich eine Meßreihe (z.B. Ug/Ia in eine Tabellenkalkulation und erzeuge eine Grafik. Das ist fast perfekt.
Gruß
Karsten Bielfeldt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Toll!
![Manfred Kröll † 2.9.2013](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_manfred_kroell_2012.jpg&width=120&height=140)
Ich freu mich persönlich wirklich, dass dieses Gerät genau seinem Zweck entsprechend wieder eingesetzt wird und nicht in einem Regal "verstaubt", Sie haben hier wirklich das gekauft was Ihnen noch fehlt - und die Herstellung solch eines Fassungszusatzes ist mit wirklich viel Arbeit verbunden.
Viel Freude noch und viel Erfolg mit dem Gerät - Sie haben mit Ihrer Kombination nun ein ganz tolles Röhrenmessgerät zur Hand.
mit schwer vergrippten Grüssen,
Fred
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
..noch was
![Karsten Bielfeldt](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=do2kaabild640.jpg&width=120&height=140)
Ernst Erb gibt in seinem Buch Radios von gestern nützliche Hinweise, welche Röhre wie regenerieren. Die Kombination Netzgerät-Junkers Koffer drängt sich da gradezu auf.
Karsten Bielfeldt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.