kapsch: Kapsch Tosca W seltsamer Schalter in der Rückwand?
? kapsch: Kapsch Tosca W seltsamer Schalter in der Rückwand?
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebes Forum,
ich bin neu und das ist mein erster Post ins Forum. Bitte Geduld falls ich was komisch oder gar falsch mache... oder am Ende etwas Frage was eh jeder weiß. Ich bin eher noch ein Sammelanfänger...
Siehe Foto
Über diesen Schalter und das "Steckfeld" (?) und innen den Trafo beim LS habe ich bis jetzt leider nichts finden können.
Auch bei den Toscas im RMorg habe ich auf den Bildern nichts dazu gesehen.
Da mein Tosca (bis auf die Röhrenheizung) nicht funktioniert konnte ich auch keine Reaktionen auf etwaige Schaltvorgänge hervorrufen.
Kennt jemand diese Ausführung? Ist das selbst dazu gebaut? (Der Ausschnitt auf der Rückwand sieht allerdings sehr professionell und alt aus). Welche Funktion sollte das haben?
Wäre für mich sehr interessant zu wissen und ich würde mich über Antwort freuen.
Schöne Grüße Euer Neuling
Friedrich Lachnit
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
kapsch: Kapsch Tosca W seltsamer Schalter in der Rückwand?
![Wolfram Zylka](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=w_zylka.jpg&width=120&height=140)
Grüße Sie Herr Lachnit
Herzlich willkommen im Radiomuseum
Gerne möchte ich Ihnen weiter helfen. Bitte stellen Sie ein detailliertes Foto als Draufsicht des Schalters ein. So, dass man möglichst die Verdrahtung erkennen kann.
Dann sehen wir weiter
Freundliche Grüße
Wolfram Zylka
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
kapsch: Kapsch Tosca W seltsamer Schalter in der Rückwand?
Hallo Herr Zylka,
vielen Dank für Ihre rasche Antwort und die nette Begrüßung!
Die restlichen Kabel kommen, soweit ich das sehen konnte, von dem Steckerfeld.
Bei genauerer Betrachtung sieht es nicht so aus als sei das Werksseitig eingebaut worden. Allerdings dürfte diese Nachrüstung nicht lange nach der Herstellung eingebaut worden sein. Die verwendeten Bauteile könnten aus dieser Zeit stammen. An der Schallwandvorderseite stehen Schraubenspitzen ein wenig aus der Bespannung. Wirkt nach gehobenem Bastlerniveau.
Aber wofür ist das gut? Vielleicht war das ja für die 50er eine geniale Option?
Schöne Grüße
Friedrich Lachnit
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
kapsch: Kapsch Tosca W seltsamer Schalter in der Rückwand?
Hallo Herr Lachnit,
ich kann nur eine Vermutung anstellen. Das Radio könnte um einen 100-Volt Lautsprecherausgang erweitert worden sein. Möglicherweise wird dieser Ausgang über den Schalter aktiviert. Mit dem Trafo am Lautsprecher wird die Ausgangsspannung hochtransformiert.
Freundliche Grüße
Giovanni Cucuzzella
Wikipedia zur 100V-Technik:
Die Ausgänge sind in sogenannter 100-Volt-Technik ausgeführt. Dabei wird die Ausgangsspannung des Verstärkers mittels eines Transformators auf bis zu 100 Volt bei maximaler Leistung hochgespannt, um sie über relativ dünne Leitungen und große Entfernungen ohne nennenswerten Verlust übertragen zu können. Vorteilhaft ist dabei auch, dass man sehr viele Lautsprecher einfach parallel an einen Verstärkerausgang gruppieren kann. Jeder einzelne Lautsprecher verfügt über einen Übertrager (Transformator), der die 100 Volt wieder auf die Spannung für niederohmige Systeme heruntertransformiert. So braucht man in einem System nur die jeweiligen Entnahmeleistungen der einzelnen Lautsprecher zu addieren. Beispielsweise können an einem Verstärker mit 120 Watt Ausgangsleistung 20 Lautsprecher zu 6 Watt (20 × 6 = 120) oder 20 Lautsprecher zu 3 Watt und 6 Lautsprecher zu 10 Watt angeschlossen werden (20 × 3 + 6 × 10 = 120). Als Kabel werden einfache geschirmte Drahtleitungen vom Typ J-Y(St)Y 2×0,8 verwendet.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
kapsch: Kapsch Tosca W seltsamer Schalter in der Rückwand?
Hallo Herr Cucuzzella,
ah, verstehe! Vielen Dank!
Also könnte dieser Tosca z. B. in einem 50er Jahre Wirtshaus von der Schank aus mehrere Lautsprecherboxen in den Gasträumen bespielt haben (?)
Der Trafo hat ja offenbar mehrere Ausgänge die zu den verschiedenen Anschlussbuchsenpärchen führen. War da möglicherweise der Betrieb externer LS ohne Empfangstrafo möglich?
Noch einmal vielen Dank für Ihre Hilfe und die durchaus plausible Vermutung!
Schöne Grüße
Friedrich Lachnit
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.