Kleinnieten und Steckrahmen für Schilder, Bezugsquellen?
Kleinnieten und Steckrahmen für Schilder, Bezugsquellen?

Hallo,
immer wieder finden sich diese "Apothekerschildchen" an altem und kommerziellem Gerät.
Ich wüsste gerne ob diese Rahmen noch irgendwo zu beziehen sind.
Noch rätselhafter ist mir die Art der Nieten, keine Hohlniete?
Wie kann man diese entfernen ohne den Schildchenrahmen zu beschädigen ??
Wie werden diese Nieten gesetzt ?
Wie sehen die Werkzeuge dazu aus ?
Wie sehen die Nieten ungeschlagen aus ?
Gibt es noch Nachschub ?
Heisst es der Niet oder die Niete ? :o))
Dank an alle die sich die Zeit nehmen dies zu lesen.
Werner Braun
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
"Nieten"
diese Nieten findet man oft auch an Schildchen
des TÜV, PTB etc.
Eigentlich könnte man sie auch als Nägel bezeichnen.
Der Schaft ist zylindrisch und passt genau in die
zugehörige Bohrung. Um Kraftschluß zu erhalten, hat
der Schaft einige Längsriefen (wie gerändelt).
Zum Entfernen braucht man bloß mit einem dünnen Messer
unter den Nietkopf oder Schilderrahmen zu fahren und hochhebeln.
Zum Wiedereinsetzen gebe ich etwas Lack oder Pattex
in die Bohrung.
Diese Rähmchen würde ich zuerst dort suchen, wo Schreiner ihre
Beschläge kaufen, ein möglichst alteingesessenes Geschäft
wäre ideal.
Grüße
Georg Schön
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Nieten

In meiner alten Kram-Kiste schlummern noch Alunieten :
Dmr. 2 mm x 3 mm lang, Flachkopf Dmr. 5 mm,
Dmr. 2 mm x 3 mm lang, Halbrundkopf Dmr. 3,5 mm,
Dmr. 2 mm x 4 mm lang, Flachkopf Dmr. 3,5 mm,
Dmr. 2 mm x 8 mm lang, Halbrundkopf Dmr. 3 mm,
Dmr. 2 mm x 8 mm lang, Senkkopf Dmr. 4 mm,
Dmr. 3 mm x 8 mm lang, Halbrundkopf Dmr. 5 mm,
Dmr. 3 mm x 10 mm lang, Halbrundkopf Dmr. 6 mm
und Dmr. 3 mm x 12 mm lang, Halbrundkopf Dmr. 6 mm in Messing
Da ich annehme, dass der Bedarf nicht in die Tausende geht, bin ich gern bereit den Bedürftigen einige per Brief zuzusenden. Mail genügt.
Mit Sammlergrüßen aus Jena
PS: Fall Bedarf an verzinnten Kabelschuhen oder Messing-Lötösen für 3 mm Schrauben besteht, einfach mal anfragen. Anlagen:
- Aluminiumnieten (18 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Danke

Hallo zusammen!
Sorry, aber ich habe es vielleicht noch nicht ganz verstanden:
a) Unter Normalien verstehe ich nun den Niet oder die Niete.
b) Die Normalien haben bereits roh einen runden Kopf. Das halbrunde sichtbare Ende entsteht nicht durch Pressen oder Schlag mit einem Werkzeug beim Einsetzen.
c) Gestaucht wird später das nicht sichtbare Ende an der Innenseite.
Die Entnahme mit Messer und Hebelwirkung habe ich bereits probiert, der Kraftschluss im Frontblech gewann leider stets.
Durchschlag von hinten/innen verbiss die "Biester" eher noch mehr,
Zug und Druck halfen nicht.
Ausbohren war eine reine Katastrophe.
mfg Werner
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Nieten
ich habe Sie falsch verstanden.
Das Bild mit dem stabilen Frontblech und Ihre Verwunderung
über die Nieten ließen mich annehmen, es handele sich nicht
um gewöhnliche Nieten, die auf der Gegenseite hervorlugen.
Hier hilft nur Bohren, entweder den Kopf wegbohren nach
ankörnen, dann Rest durchschlagen. oder von hinten
"Kopf" wegfeilen und durchschlagen.
Gruß
Georg Schön
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Nieten entfernen

ich gehe folgendermaßen vor. Mittels kleinem Turboschleifer z.B. Drehmel, Minimot oder billige Alternative aus dem Supermarkt und den dazu passenden Trennscheiben in ca. 20 mm Durchmesser schleife ich das Nietende plan bis auf das Chassisblech ab. Mit etwas Gefühl bekommt das Blech nicht mal einen Kratzer ab. Das Typenschild läßt sich dann mittels Messer aushebeln. Unbedingt Schutzbrille verwenden !!!
Viele Grüße aus Thüringen
Uwe Ronneberger
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

interessantes fand ich kürzlich da:
http://www.modellbauschrauben.de
Gruss
DeBo
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

mfg Werner Braun
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.