korting: SB4345W ;Supra-Selector; Seltsamer Fehler

ID: 125278
korting: SB4345W ;Supra-Selector; Seltsamer Fehler 
09.Nov.06 18:31
0

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2333
Anzahl Danke: 5
Konrad Birkner † 12.08.2014

Dieses schöne Gerät spielte nicht mehr laut.
Kein Wunder: Fast die gesamte Membran des 22cm elektrodynamischen Lautsprechers fehlte!

Alles übrige war perfekt intakt: Kabel, Holz, Stoff... nur die Membran.

Mäuse? Nein, viel kleiner: winzige nußschalenartige Gebilde: Halbkugeln, hohl, von ca 3-4 mm Durchmesser verrieten, dass hier Schildläuse am Werk gewesen sein mussten. Warum ihnen ausgerechnet das Membranpapier zusagte, wird uns ewig verschlossen bleiben. Die Tierchen sind auch längst fort.

Das Gerät bekam einen zufällig vorhandenen Ersatz gleichen Durchmessers und gleicher Erregerwicklung.  Der Widerstand ist bis auf 10% gleich, und da der Wickelraum auch vergleichbar ist, gehe ich von annähernd vergleichbarer Windungszahl aus.

Das praktische Ergebnis überzeugt ebenfalls.  Aber:

Meine Tierliebe hält sich in Grenzen...  

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Museumskäfer 
14.Aug.07 21:54

Eilert Menke (D)
Moderator
Beiträge: 1031
Anzahl Danke: 5

Hallo Konrad,

leider gibt das kleine Bild nicht viel her. Schildläuse werden es aber mit Sicherheit nicht gewesen sein, da diese ein völlig anderes Freßschema haben. Auch fehlen die typischen Stoffwechselendprodukte. Ich vermute vielmehr, daß es sich bei Deinen Feinschmeckern um die Larven einer Gattung der Familie des Speckkäfers bzw. des Museumskäfers handelt. Interessant wäre hierbei noch die genaue Zusammensetzung der Papiermischung der Membrane zu erfahren, da diese Geschöpfe hauptsächlich tierische Substanzen bevorzugen. Aber es können ja durchaus z.B. auch Wollstoffreste als Zuschlag in der Papiermühle verarbeitet worden sein.

Bemerkenswert ist der Angriff auf den LS allemal. Wahrscheinlich lag in dem Zimmer, in dem das Radio lange Zeit stand, kein Orientteppich. Normalerweise vergreifen sich diese Käferlarven nämlich immer daran (die wissen, was gut - und teuer - ist, hi).

Gruß

Eilert

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
 
17.Aug.07 11:24

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2333
Anzahl Danke: 5
Konrad Birkner † 12.08.2014

Danke Eilert,

das klingt durchaus schlüssig bis auf eines: die reichlich vorhanden gewesenen "Schilder".  Darüber konnte ich bei den anderen Käfern nichts finden.

Hier nochmal ein größeres Bild dieser Schalen

???

Gruß
KoBi

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Messingkäfer 
20.Aug.07 06:50

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2497
Anzahl Danke: 4
Wolfgang Bauer


Hallo Konrad,

da hast Du aber einen seltenen Käfer in Deinem Gerät gehabt.
Ich habe meinen Cousin, der sich der Käferkunde (Coleoptera) verschrieben hat, über Deinen Schädling befragt.
Das hat auch gleich ein ganzes Käferkundler-Forum beschäftigt.
Wahrscheinlich ist es ein "Niptus hololeucus" (Messingkäfer) gewesen.

Siehe ==> Messingkäfer

MfG. WB.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
 
21.Aug.07 07:59

Konrad Birkner † 12.08.2014 (D)
Beiträge: 2333
Anzahl Danke: 5
Konrad Birkner † 12.08.2014

Danke, Wolfgang. Ist ja interessant.

Nur gut, dass das fragliche Gerät über 20 Jahre lang unberührt zusammen mit anderen Radios in einem trockenen Raum lagerte. Kein weiteres Gerät oder auch der Raum zeigte irgendeinen ähnlichen Befall. Somit gehe ich davon aus, dass die Tierchen schon ausgestorben waren ehe das Gerät eingelagert wurde (ca 1985).

Nochmals meinen Dank, insbesondere auch an Deine Coleologen.
mfG,
KoBi

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.