korting: SB4347W; Supra-Selector 38
? korting: SB4347W; Supra-Selector 38
![Markus Weiss](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=test.jpg&width=120&height=140)
Hallo,
Ich habe vor kurzem einen Körting SB4347W erstanden, denn ich zur Zeit repariere. Leider sind in dem Gerät wirklich alle Trimmerkondensatoren defekt (Hatte ich noch nie). Ich habe die Trimmerkondensatoren in den ZF-Filtern gegen neue getauscht , da hier die Werte auf den Trimmern standen und wenigsten hier einen ZF-Abgleich durchführen können.
Mein größeres Problem besteht aber jetzt darin, die anderen Trimmer zu ersetzen, da hier nirgends mehr Werte drauf stehen und ich im bereich der HF keine Erfahrung habe, was man da so einbaut. Des weiteren fehlt auch ein Ferrit-Kern in einem der Spulenbecher, die am Wellenschalter angebracht sind.
Vielleicht kann mir jemand mit Werten der Trimmer oder sogar mit einer kompletten HF-Basugruppe weiterhelfen. Es wäre schade umd das Gerät.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Weiß
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Markus Weiss](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=test.jpg&width=120&height=140)
Das Problem wurde gelöst.
Vielen dank an Uwe Müller, der mir den entscheidenden Tipp gegeben hat.
Jetzt wäre nur noch schön, wenn jemand die Siegelaufkleber für das Gerät Fotografieren könnte. Damit ich diese wieder aufkleben kann.
MFG
Markus Weiß
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Informationen
![Mark Hippenstiel](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=d_mark_hippenstiel_2006.jpg&width=120&height=140)
Hallo Herr Weiss,
es wäre auch schön, wenn Sie die Informationen, die zur Lösung Ihres Problems geführt haben, auch der Allgemeinheit zugänglich machen würden. Natürlich nur, wenn es nicht um die komplette Baugruppe geht.
Denken Sie bitte daran, wie frustrierend es ist, wenn Sie als jemand, der das gleiche Problem hat, endlich einen Beitrag dazu finden, der dann mit "Problem gelöst" und sonst nichts endet.
Viele Grüße
Mark Hippenstiel
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Markus Weiss](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=test.jpg&width=120&height=140)
Also ich habe die Antwort mal unverschämterweise direkt aus der E-mail kopiert.
"anstelle des Trimmers einen normalen Drehko (300...500pF) einlöten, mit Meßsender Signal einspeisen und mit dem Abstimm-Drehko aufsuchen. Mit dem `Trimmer-Drehko` abstimmen, bis etwas durchkommt bzw. Signal-Maximum (Achtung: nicht auf `Harmonische` abstimmen, richtiges Maximum suchen!)erreicht wird, dann `Trimmer-Drehko`nicht mehr verändern, ablöten und Kapazität ausmessen."
"So gewinnt man erstmal einen nötigen Trimmer-Wert, welcher auch noch
Spulen-Alterung/-Veränderungen berücksichtigt.
Durch den großen Abstimmbereich des Drehkos´ klappt das Prozedere 100% tig"
MFG
Markus Weiß
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
körting SB4347w Abgleich
Hallo Herr Weiss
Also nichts gegen Ihrer Abgleichmethode.Das funktioniert vieleicht bei langen Frequenzen,und da sollte man aber die kleine Anfangskapazitäten auch nicht vernachlässigen. Immerhin hat so ein Drehko einiges an Pf als Anfangs C.In diesen Bereich können Sie keine Resonanz bekommen bei KW. Man muss schon einiges an Fingerspitzengefühl und Erfahrung haben. Ich habe zu diesem Zweck einen kleinen leichtgängigen "Wursthautdrehko" mit 100 Pf Kapazität, der mit einer kleiner flachen Scheibe versehen ist und darauf eine Skala ist. Von ca. 3pF bis 100pF kann ich damit den ungefähren Trimmerwert ermitteln Der Vorteil dabei ist, es entfällt das jeweilige ausmessen.Einbauen sollte man aber unbedingt einen Trimmer zum endgültgen Abgleich.Vergessen Sie auch nicht vorher einen wechselseitigen Abgleich zu machen den der Endgültiger Wert verändert sich. m. f. Gruß
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.