LAUTSPRECHERSTOFF-REINIGUNG -EFFIZIENTE METHODE
LAUTSPRECHERSTOFF-REINIGUNG -EFFIZIENTE METHODE
![Gerhard Bischof](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_gerhard_bischof_2008_2.jpg&width=120&height=140)
Hallo und guten Tag
Habe mit folgender Vorgehensweise viele sehr gute Ergebnisse erzielt:
1) Ausbau der Schallwand und enfernen aller Lautsprecher auf der Hinterseite und Metall oder Plastik-Teile auf der Vorder- bzw. Stoffseite.
2) Fest-Tackern des Stoffes am Rand der Schallwand. ( Damit sich der Stoff nicht verziehen kann.)
3) Den Stoff mitt einer Brause und warmem Wasser nässen. Anschließend mit einem Fettreiniger (z.B. Cilit-Bang oder ähnl.) einsprühen und mit einem weichen Malerpinsel vorsichtig 1-2 Min. "einmassieren". (Zügig und rasch arbeiten!!)
4) Mit Brause abspülen und die Schallwand mit dem Stoff nach unten auf ein saugfähiges Handtuch legen (ebene Unterlage!!) . Zweites Handtuch drauflegen und vorsichtig andrücken. Das meiste Wasser wird dadurch aufgesogen und ein Verbiegen und Aufquellen der Schallwand wird vermieden. (ev. diesen "Aufsaug-Vorgang" wiederholen.
5) Anschl. die Schallwand an einen warmen Platz legen (z.B. über Nacht vor den Ofen). Der Stoff spannt sich von selbst und sieht aus wie neu. Anschließend werden die Heftklammern vorsichtig entfernt.
Das Ganze ist natürlich keine Methode für Plastik als Stoffträger.
Bitte selbst abwägen ob das Material der Schallwand diese Art der Befeuchtung verträgt!!
Wünsche gutes Gelingen
Gerhard Bischof
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Ein hartnäckiger Fall
![Sebastian Göbel](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=09_sebastiangoebel_1.jpg&width=120&height=140)
Zu der Beschreibung von Herrn Bischof möchte ich meine Erfahnung hinzufügen, die darauf hinausläuft dass man solch eine Reinigung mitunter auch kräftiger angehen kann. Insbesondere wenn die Schallwand fest und gut erhalten, die Bespannung wasserfest aufgeklebt aber stark verschmutzt ist, so dass man eh einen Austausch in Betracht zieht.
Bei einem Saba Wildbad 125 rückte ich Vergilbung, stärkeren Fett- und vermutlich Rostflecken mit mehreren Durchgängen Waschmittel, Sauerstoffbleiche, Chlorex und einem Putzschwamm zu Leibe. Zwischendurch wurde mit der heißen Dusche ausgespült. Dieser Reinigungsvorgang nahm bestimmt eine Stunde in Anspruch, die Hartpappe war stellenweise aufs das doppelte ihrer Stärke aufgequollen. Daher habe ich nebst dem saugfähigen Einschlag beim Trocknen einen Stapel Bücher aufgelegt, um ein Verziehen zu verhindern. Während des Trocknens hellt sich der Ferbton noch wesentlich auf. Im Resultat ist der Stoff etwas rauher als zuvor, die Festigkeit erscheint aber nicht wesentlich beeinträchtigt.
Mit Sammlergrüßen,
Sebastian Göbel
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Lautsprecherstoff reinigen
![Karl Reiter](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=ich_3_1.jpg&width=120&height=140)
Ich habe das auch schon öfters so gemacht und ganz gute Erfolge damit erzielt. Wenn der Stoff knapp bemessen oder schon sehr ausgefranst war, habe ich ihn an den Kanten der Schallwand mit Pattex festgeklebt und nach dem Trocknen des Klebstoffes nach der o.a. Manier gewaschen.
Das kann aber auch in die Hose gehen, wenn die Schallwand aus Schichtholz gefertigt ist und das Bindemittel ohnehin schon altersbedingt in Auflösung begriffen ist. Dann hat man nach dem Waschen sofort lauter Wellen und z.T. einzelne Holzschichten, so schnell kann man gar nicht schauen. Da hilft dann auch kein beschweren mit Büchern oder Gewichten mehr. Also immer vorsichtig und wassersparend arbeiten, wenn nicht klar ist, um was für eine Art Material es sich bei der Schallwand handelt.
Viel Erfolg weiterhin !
Karl Reiter
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
LAUTSPRECHERSTOFF-REINIGUNG-BLEICHEN
![Gerhard Bischof](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_gerhard_bischof_2008_2.jpg&width=120&height=140)
Sollten die Verfärbungen hartnäckig sein und nach dem "Waschen" nicht entfernt sein,
habe ich folgende Methode erfolgreich angewendet:
Mit einem weichen Pinsel wird auf den noch mit Heftklammern gesicherten und trockenen Stoff gleichmäßig Wasserstoffperoxid (10-15%) aufgetragen. Trocknung wie gehabt.
Bei Bedarf wiederholen.
Beste Grüße
Gerhard Bischof
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Lautsprecherstoff reinigen
![Rudolf Kernchen](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=rudolf.jpg&width=120&height=140)
Ich verwende dafür FEWA, mit weicher Bürste auftragen und nach ca, 10 Minuten mit klaren Wasser spülen. Vorteil: Stoff bleibt Original und wird nicht gebleicht.
RK
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.