leha: LEHA = Leo Havenith = L.-H. = LH
leha: LEHA = Leo Havenith = L.-H. = LH

Der von mir seit längerem ( LOGOS unknown) gesuchte Hersteller dieser Steckspule ist offensichtlich Leo Havenith.
In mehreren Ausgaben der Radio, Bildfunk, Fernsehen für Alle von 1932 bis Nr.8 sind Werbeanzeigen von Leo Havenith unter der Erzeugnisbezeichnung L.-H. zu finden. In Nr.9-12 ist nichts nachzuweisen.
Daraufhin habe ich hier im RM zwei Firmen gefunden. Havenith,Leo und Leha
Nach einer Recherche im Deutschen Patentamt wurde von Leo Havenith ein Patent zu einer Korbbodenspule beantragt, am 16.März 1926 das Patent erteilt und bekanntgemacht am 9.Januar 1930.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Leha

Um eine Verzettelung zu vermeiden, werden jetzt alle einschlägigen Modelle unter Leha geführt.
Bitte als LH-Steckspule vorschlagen und dann dazu Bild hochladen.
Keine Windungszahlen definieren, denn der Typ genügt. Andernfalls bekämen wir eine Inflation unterschiedlicher Spulengrößen vom gleichen Typ und wüssten nicht einmal, ob komplett.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.