loewe-opta: 3751WUKW; Rheingold: Probleme mit Variometer
ID: 54294
Dieser Artikel betrifft das Modell: Rheingold 3751W UKW (Loewe-(Opta); Deutschland)
loewe-opta: 3751WUKW; Rheingold: Probleme mit Variometer
07.Jun.05 13:35
0
Hallo Forum
das Gerät erhielt ich nach einem ebay-Kauf per Post/DHL, na klar. An sich ist es sehr schön erhalten und hat den Transport auch unbeschadet überstanden, mit einer Ausnahme: der Kohlenstoffstift des UKW-Variometers ist gebrochen, das abgebrochene Flachstück mit der Bohrung konnte im Gerät aufgefunden werden.
Links ist der Kohlenstoffstift mit der Bruchstelle, rechts die im Chassis aufgehängte Feder, die durch das leider abgebrochene Ende mit der Bohrung geführt wird.
Jetzt meine Frage: kann man das mit Cyanacrylatkleber kleben, hält das, und wenn ja, beeinträchtigt es die Funktion des Stiftes ?
Gruß
Holger Pflug
das Gerät erhielt ich nach einem ebay-Kauf per Post/DHL, na klar. An sich ist es sehr schön erhalten und hat den Transport auch unbeschadet überstanden, mit einer Ausnahme: der Kohlenstoffstift des UKW-Variometers ist gebrochen, das abgebrochene Flachstück mit der Bohrung konnte im Gerät aufgefunden werden.
Links ist der Kohlenstoffstift mit der Bruchstelle, rechts die im Chassis aufgehängte Feder, die durch das leider abgebrochene Ende mit der Bohrung geführt wird.
Jetzt meine Frage: kann man das mit Cyanacrylatkleber kleben, hält das, und wenn ja, beeinträchtigt es die Funktion des Stiftes ?
Gruß
Holger Pflug
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Gewagt.....
09.Jun.05 16:34
....und gewonnen ! Auf das freundliche Anraten von Herrn Schön habe ich die Sache mit dem "Sekunden"-kleber gewagt und es hat funktioniert. Es ergab sich eine geringfügige Änderung der Induktivität, die sich in einem Skalenfehler von ca. 1 MHz auswirkte. Dies habe ich durch Verstellen des Anschlages eines Umlenkröllchens richtiggestellt.
Noch etwas ist mir bei dem Gerät aufgefallen: es waren diverse Widerstände darin verbaut, die sich im Werte erheblich verändert hatten, ein 100K hatte gletten Durchgang, ein 5M dagegen gar keinen Durchgang mehr, insgesamt habe ich 5 Widerstände getauscht. Damit spielt das Radio auf UKW durchaus seinem Baujahr entsprechend.
Photos des zusammengebauten Radio folgen, sobald es fertig ist.
Gruß
Holger Pflug
Noch etwas ist mir bei dem Gerät aufgefallen: es waren diverse Widerstände darin verbaut, die sich im Werte erheblich verändert hatten, ein 100K hatte gletten Durchgang, ein 5M dagegen gar keinen Durchgang mehr, insgesamt habe ich 5 Widerstände getauscht. Damit spielt das Radio auf UKW durchaus seinem Baujahr entsprechend.
Photos des zusammengebauten Radio folgen, sobald es fertig ist.
Gruß
Holger Pflug
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.