loewe-opta: 536W (536 W); Venus
ID: 115573
Dieser Artikel betrifft das Modell: Venus 536W (Loewe-(Opta); Deutschland)
loewe-opta: 536W (536 W); Venus
02.Jul.06 19:39
0

Lieber Thomas Niebel,
leider kenne ich das Gerät nicht, versuche aber, allgemeine Infos zu geben.
Die Vorstufe bei FM zu regeln, und zwar mit Hilfe der an einer Begrenzerstufe auftetenden Gitterspannung (Audion-RC-Kombination) wurde bei den Spitzenmodellen oft durchgeführt. Dies soll Kreuzmodulation in Vor- und Mischstufe verhindern (gleichzeitiger Empfang mehrerer Sender). Bei den frühen UKW-Radios treten oft recht hohe Spannungen am Ratio-Elko auf, allerdings kann eine zu hohe Spannung auch auftreten, wenn z.B. die Schirmgitter Neutralisation (C39/C43) nicht mehr in Ordnung ist. Probeweise sollten die Kondensatoren durch gleiche große Typen ersetzt werden.
Eine Reduktion der Verstärkung ist bei FM (ZF-Verstärker) nicht notwendig und auch nicht erwünscht. Vielmehr soll durch Übersteuerung / Begrenzung des ZF-Vestärkers jegliche AM-Störmodulation abgeschnitten werden. In späteren Empfängern wurde die ZF-Verstärkung so hoch getrieben, dass bereits durch das Eingangsrauschen des Geräts die letzten ZF-Stufen in Begrenzung gingen.
leider kenne ich das Gerät nicht, versuche aber, allgemeine Infos zu geben.
Die Vorstufe bei FM zu regeln, und zwar mit Hilfe der an einer Begrenzerstufe auftetenden Gitterspannung (Audion-RC-Kombination) wurde bei den Spitzenmodellen oft durchgeführt. Dies soll Kreuzmodulation in Vor- und Mischstufe verhindern (gleichzeitiger Empfang mehrerer Sender). Bei den frühen UKW-Radios treten oft recht hohe Spannungen am Ratio-Elko auf, allerdings kann eine zu hohe Spannung auch auftreten, wenn z.B. die Schirmgitter Neutralisation (C39/C43) nicht mehr in Ordnung ist. Probeweise sollten die Kondensatoren durch gleiche große Typen ersetzt werden.
Eine Reduktion der Verstärkung ist bei FM (ZF-Verstärker) nicht notwendig und auch nicht erwünscht. Vielmehr soll durch Übersteuerung / Begrenzung des ZF-Vestärkers jegliche AM-Störmodulation abgeschnitten werden. In späteren Empfängern wurde die ZF-Verstärkung so hoch getrieben, dass bereits durch das Eingangsrauschen des Geräts die letzten ZF-Stufen in Begrenzung gingen.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Danke für die Antwort - jedoch bitte direkt antworten
03.Jul.06 13:07

Hallo Herr Kirchhof,
vielen Dank für Ihre konstruktive Antwort.
Bitte das nächste Mal direkt auf den ursprünglichen Thread antworten.
Falls dies wegen fehlender Rechte nicht möglich ist, gibt es mehrere Möglichkeiten:
+ Redakteursrechte beantragen
+ Die Antwort unter Nennung des Links an den Fragenden mit der Bitte um Veröffentlichung schicken
+ Die Antwort unter Nennung des Links an einen Moderator/Redakteur mit der Bitte um Veröffentlichung schicken.
In diesem Fall habe ich Ihre Antwort dem Original-Thread hinzugefügt.
Viele Grüße
Jürgen Stichling
vielen Dank für Ihre konstruktive Antwort.
Bitte das nächste Mal direkt auf den ursprünglichen Thread antworten.
Falls dies wegen fehlender Rechte nicht möglich ist, gibt es mehrere Möglichkeiten:
+ Redakteursrechte beantragen
+ Die Antwort unter Nennung des Links an den Fragenden mit der Bitte um Veröffentlichung schicken
+ Die Antwort unter Nennung des Links an einen Moderator/Redakteur mit der Bitte um Veröffentlichung schicken.
In diesem Fall habe ich Ihre Antwort dem Original-Thread hinzugefügt.
Viele Grüße
Jürgen Stichling
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
