Loewe Opta Iris 651 Röhrenbestückungsplan gesucht.
Loewe Opta Iris 651 Röhrenbestückungsplan gesucht.
Hallo,
ich suche für den Loewe Opta Iris 651 den Röhrenbestückungsplan. Vielleicht hat den jemand, oder kann den von seinem Gerät kurz skizzieren.
Gruß
Denis Siegmund
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Schaltung ist beim Modell
Hallo Herr Siegmund,
Beim Modell ID=72663 is der Schaltplan zu diesem Gerät zu finden. Daher vermute ich das Sie einen Lageplan und keinen Bestückungsplan für die Röhren suchen.
Wenn sich kein Lageplan für die Röhren findet, können Sie in der Schaltung die Röhren im Heizkreis finden und im Gerät die Heizleitungen verfolgen.
viel Erfolg,
Heribert Jung
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Vielen Dank für die Antwort. Sie haben recht, ich suche den Lageplan für die Röhren. Für mich als Nicht-Techniker wird das übertragen des Schaltplanes auf das Gerät eher schwierig.
Kondensatoren sind schon komplett ausgetauscht (das bekomme ich gerade noch hin), jetzt muss ich nur noch wissen wo die Röhren eingesetzt werden, da ich das Gerät komplett ohne Röhren bekommen habe.
MfG
D. Siegmund
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Loewe Opta Iris 651
Guten Abend Herr Siegmund,
ich sehe gerade im Talk, das Sie einProblem mit der Wiederbestückung Ihres Radios mit den entsprechenden Röhren haben. Ich kenne zwar das angegebene Gerät nicht, aber die Bauform der alten Röhrengeräte und die Anordnung der Röhrentypen ist in allen Geräten immer wiederkehrend. Wenn nun garkeine Unterlagen vorhanden sind kann man sicher sein, dass die Anordnung, schaut man hinten in das Gerät hinein, von links nach rechts, vom hochfrequenten in den niederfrequenten Bereich übergeht.
Das heißt: links, etwas erhöht aufgebaut ist der UKW- Teil, meist ECC 85. Der nächste Sockel gehört der Mischröhre: ECH 81. Dann folgt die ZF - Verstärkung: EF 85, oft doppelt vorhanden. Nun geht es in den Niederfrequenz- oder Tonbereich. Hier muß der Ton zuerst einmal von der Hochfrequenz oder konstanten Zwischenfrequenz getrennt werden, es folgt die Röhre EABC 81, Die letzte Röhre macht nun den Ton fit für den Lautsprecher: EL 84 ( meistens ). Die Röhrenanordnung ist bei alten Geräten jedoch immer auf der Rückwand zu finden.
Beste Grüsse
Lothar Bochem
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Röhrenbestückung nicht immer angegeben
Hallo Herr Bochem,
ich muß Ihnen da leider wirdersprechen. Ich habe etliche Radios hier bei denen auf der Rückwand keinerlei Information über die Röhrenbestückung und deren Anordnung zu finden ist. Bei einigen ist noch nicht einmal der genaue Modelltyp angegeben.
Gruß... Horst Reinsch
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Röhrenbestückung
Hallo Herr Reinsch, danke für die Rückmeldung. Sie haben durchaus Recht, meine Aussage mag hier etwas voreilig gewesen sein, jedoch bei den 1950 - 60 er Typen war das eigentlich noch üblich, zumindest bei den Geräten, die ich bisher restauriert habe.
Beste Grüsse
Lothar Bochem
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
daten sind vorhanden, jetzt noch digitalisieren
Hallo,
Ich habe im alte radio/TV papiere ein Niederländischsprachiche Fehlersuchplan, Unten-und oben Ansicht gefunden der Loewe Opta Iris/Atrium 651/654.
Im nächste Tage werfe ich das ganze zeug unter der Scanner und bearbeiten etc.
Der Iris/Atrium kommt erst :-)
Grusse, Wouter
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Schema zugefugt
habe beim unfall auch das impulsplan nochmals zugefugt :-)
das war aber bereits da seit jahren...
anyways, auch der Rohrenbestückung ist jetzt verfügbar:
siehe POS1 und POS2 datei für rohrenbestückung
Auch zugefügt ist ein fehlersuchplan, vielleicht ein bisschen schwierig zu nutzen wann man kein Niederländisch versteht. (ist aber sehr ähnlich, glaube das die meiste Leute nutz davon habben können)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.