loewe-opta: (W); Globus

ID: 239761
Dieser Artikel betrifft das Modell: Globus W (Loewe-(Opta); Deutschland)

? loewe-opta: (W); Globus 
15.Dec.10 20:53
148

Rudolf Bengesser (A)
Redakteur
Beiträge: 101
Anzahl Danke: 7
Rudolf Bengesser

Liebe Radiofreunde!

Soweit ich das den Unterlagen entnehmen kann, stehen für den UKW-Empfang lediglich die ECH42 und EAF42 zur Verfügung. Lassen sich damit nur starke Sender in bester Lage empfangen? Hat Jemand Erfahrung mit diesem Gerät in dieser Hinsicht und eine gute Idee, wie man da (ohne allzu großen Eingriff) noch mehr herausholen kann? Mit einem Loewe-Gerät ähnlicher Bestückung kann ich trotz guter Antenne und Auftrimmen (in allerdings nicht berühmter Empfangslage) nur sehr mäßige Ergebnise erzielen.

LG Dr. R. Bengesser

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Loewe Globus UKW-Leistung 
20.Dec.10 18:13
148 from 2966

Bernhard Nagel (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1733
Anzahl Danke: 6
Bernhard Nagel

Hallo Herr Bengesser,

Ihre Beobachtungen des UKW-Empfangsverhaltens mit einem ähnlich aufgebautem Loewe-Radio sind leider richtig.

Der UKW-Teil im Loewe Globus ist sehr einfach gehalten. Das Schema zeigt eine multiplikative Mischstufe (ECH42) ohne HF-Vorstufe und 1 ZF-Stufe mit anschliessender Flankendemodulation (EAF42). Bei UKW-Betrieb sind 4 Kreise vorhanden, von denen lediglich die beiden ZF-Einzelkreise zur  Selektion beitragen. Zufriedenstellender Empfang mit dieser Schaltung ist nur in unmittelbarer Nähe zu einem UKW-Sender und guter (Aussen-) Antenne möglich. Da das Gerät Flankengleichrichtung verwendet, ist eine klangreine und störfreie Wiedergabe nicht zu erwarten.

An so einem Schaltungskonzept lässt sich nichts verbessern. Der Empfänger sollte preiswert bleiben, ausser den dazu gekommenden UKW-HF und ZF-Kreisen sowie der zusätzlichen Stellung des Wellenschalters ist bei der Konstruktion kein höherer Aufwand wie in einem reinen AM-Rundfunkempfänger getrieben worden.

Bernhard Nagel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
? Loewe Opta Globus UKW-Empfang 
28.Dec.10 17:35
381 from 2966

Rudolf Bengesser (A)
Redakteur
Beiträge: 101
Anzahl Danke: 5
Rudolf Bengesser

Hallo, Herr Nagel!

Vielen Dank für die Stellungnahme! Das war auch meine Vermutung. Will man da mehr herausholen, bleibt wohl nichts Anderes übrig, als einen besseren Empfang zu simulieren, etwa in Form eines Antennenverstärkers; welche Verstärkung darf der maximal bringen? Bringt es etwas, ihn an die Sekundärseite des Antennenkreises (und damit direkt an G1 der ECH 42) zu legen?

 Damit darf ich Ihnen und allen rm.org-Radiofreunden ein besinnliches Weihnachtsfest und erfolgreiches Neues Jahr 2011 wünschen.

Dr. R. Bengesser

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Alte Frage 
17.Jun.11 06:12
590 from 2966

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2497
Anzahl Danke: 4
Wolfgang Bauer

Herr Knoll hatte in einem falsch geposteten Thread, der inzwischen gelöscht wurde, diese Antwort geschrieben.
Außerdem wird damit das Fragezeichen entfernt, damit dieser Beitrag nicht immer wieder nach oben kommt.
MfG. WB.

Er schrieb:
Hallo Herr Bengesser.

Diese Frage hatten wir schon mal begonnen zu beantwortén.

siehe Post  5 und auch 9

 

Beim Wollen blieb es dann.

 

knoll

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.