lorenz: ERWV527 (ERWV 527); Völkerbund 1
ID: 130275
Dieser Artikel betrifft das Modell: Völkerbund 1 ERWV527 (Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.)
lorenz: ERWV527 (ERWV 527); Völkerbund 1
07.Jan.07 14:05
0

Hallo zusammen,
habe 2 verschiedene Schaltbilder von ERWN 527. Welches ist das richtige?
Grüße
W. Heinlin
Ich habe die Bildgröße verändert. Bitte nicht breiter als 560Pixel.
MfG. WB.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Lorenz Schaltbild erscheint richtig
07.Jan.07 17:41

In den Schaltbild Sammlungen von Lange-Nowisch, von Regelin oder sonstigen haben sich so manche kleinere oder größere Fehler eingeschlichen, wie wohl jeder weiß.
Dies wird verständlich, wenn man bedenkt, daß die jeweiligen Schaltbilder dabei stets neu gezeichnet wurden. Dabei kommen schon Fehler vor, die nicht bemerkt wurden.
Daher erscheint das originale Lorenz Schaltbild zuverlässiger zu sein.
Von der Funktionsweise her betrachtet, ist das Lorenz Schaltbild auch logischer. Bei dem fraglichen Unterschied der beiden Schaltbilder handelt es sich um das "kalte Ende" der schwenkbaren Rückkoppelspule eines Audions. Dieses kalte Ende sollte auf Massepotential liegen, wie bei der Schaltung von Lorenz.
Nach der oberen Schaltung läge das kalte Ende auf der +A(node) Leitung und wäre im Gerät gar nicht (kein Entkopplungs C) , sondern nur über die Batterie mit Masse verbunden. Das ergäbe eine höchst unzuverlässige Einstellung für die Rückkopplung.
Zusätzlich bestünde die Gefahr der Selbsterregung infolge der Verkopplung über die + Leitung mit der HF Vorstufe.
MfG DR
Dies wird verständlich, wenn man bedenkt, daß die jeweiligen Schaltbilder dabei stets neu gezeichnet wurden. Dabei kommen schon Fehler vor, die nicht bemerkt wurden.
Daher erscheint das originale Lorenz Schaltbild zuverlässiger zu sein.
Von der Funktionsweise her betrachtet, ist das Lorenz Schaltbild auch logischer. Bei dem fraglichen Unterschied der beiden Schaltbilder handelt es sich um das "kalte Ende" der schwenkbaren Rückkoppelspule eines Audions. Dieses kalte Ende sollte auf Massepotential liegen, wie bei der Schaltung von Lorenz.
Nach der oberen Schaltung läge das kalte Ende auf der +A(node) Leitung und wäre im Gerät gar nicht (kein Entkopplungs C) , sondern nur über die Batterie mit Masse verbunden. Das ergäbe eine höchst unzuverlässige Einstellung für die Rückkopplung.
Zusätzlich bestünde die Gefahr der Selbsterregung infolge der Verkopplung über die + Leitung mit der HF Vorstufe.
MfG DR
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Inbetriebsetzung
08.Jan.07 11:01

Hallo Herr Hippenstiel, Herr Richter, Herr Rudolph,
Meinen besten Dank für die schnellen und fachmännische Anworten.
Herzliche Grüsse
W. Heinlin
GR 14.01.2007:
Herr Heinlin bat mich die Inbetriebsetzung für ihn hochzuladen. Das korrekte Schaltbild ist vorbereitet und folgt in Kürze.
Anlagen:
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.