lorenz: K34WSp; München
lorenz: K34WSp; München
Den wirklichen Grund, warum 2 Wicklungen vorgesehen waren kenne ich natürlich nicht.
(Mutmaßung: Vielleicht lag es nur daran, dass es damals einfacher war, mit nur einem Drahtquerschnitt 2 Wicklungen auszuführen, als eine Wicklung mit einem anderen Querschnitt auszuführen.)
Auf jeden Fall gibt es technisch keine Probleme, beide Röhren an nur einer Wicklung zu betreiben. (Siehe: z.B. die Geräte Geatron 303WLK, Körting R210WL, Sachsenwerk Olympia-Reflex KW, Siemens 36WLK, bei denen die Heizung der betreffenden Röhren an einer Wicklung betrieben werden.)
Wichtig ist noch, dass mit R11 (sog. "Entbrummer") bei der RENS1284 minimales Restbrummen eingestellt wird.
Noch ein kleiner Tipp:
Spannungswähler am Netztrafo auf 240 V stellen, da die heutige Netzspannung von 235 V bei der 220V-Einstellung eine sekundärseitig möglicherweise eine zu hohe Anodenspannung ergibt und die Kondensatoren C13, C14 ihren Geist aufgeben!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.