lorenz: Unbekanntes Radio mit LD2 und RV12P2000

ID: 148677
Dieser Artikel betrifft das Modell: 12P (LD2) (Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.)

lorenz: Unbekanntes Radio mit LD2 und RV12P2000 
07.Sep.07 18:22
0

Giovanni Cucuzzella (D)
Redakteur
Beiträge: 512
Anzahl Danke: 5

Hallo,

für das abgebildete Radio ohne Rückwand kenne ich weder Hersteller noch Typ. Allerdings habe ich im RM Modelle von Lorenz gesehen die auch eine solch bunte Skala haben. Nach Eingabe der Röhrenbestückung (1x LD 2 und 4x RV12P2000) in die RM-Suchmaschine bin ich auf dieses Modell Lorenz 12P (LD2) gestoßen. Allerdings gibt es auch von Huth ein Modell 12P (LD2). Die hinterlegten Schaltbilder sind identisch.
Falls es gelingen sollte dieses Radio eindeutig zu identifizieren könnte ich ein Bild zum entsprechenden Modell hochladen bzw. ein neues Modell anlegen.

Noch ein Hinweis: Über dem Wellenbereichsschalter in der Mitte (Foto Vorne) fehlt der Drehknopf für den dahinter liegenden Drehko.
Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
07.Sep.07 18:57

Martin Steyer (D)
Redakteur
Beiträge: 682
Anzahl Danke: 6
Martin Steyer

Hallo Herr Cucuzzella,

mit ziemlicher Sicherheit handelt es sich um das Lorenz-Gerät. Der Spulensatz, der Lautsprecher und auch der Drehkondensator für die Abstimmung mit der kleinen Scheibe entsprechen genau den Bauteilen in meinem Lorenz 12P (ohne LD2).

Lorenz hatte Bakelit-Gehäuse und Holzgehäuse, auch das würde von Form und Aussehen passen.

Herzlichen Gruß,
Martin Steyer

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
 
08.Sep.07 17:08

Giovanni Cucuzzella (D)
Redakteur
Beiträge: 512
Anzahl Danke: 5

Hallo Herr Steyer,
zunächst einmal vielen Dank für die Info. Ich habe mir das Modell 12P ( ID 3089) angesehen und festgestellt, dass sich bei diesem über dem Wellenschalter kein Drehknopf befindet.
Bei meinem Gerät befindet sich an dieser Stelle ein kleiner Drehkondensator. (Leider fehlt an meinem Gerät der Knopf dazu und ich weiß nicht wie dieser auszusehen hat. Da die Welle des Drehkos fast bündig mit den Gehäuse abschließt und eine Bohrung aufweist, kann dort nicht einfach ein Knopf aufgesteckt werden).
Wenn die Geräte 12P und 12P(LD2) bis LD 2 nahezu gleich sein sollten, dürfte es doch keine Abweichung bei den Bedienelementen geben?

Viele Grüße,

Giovanni Cucuzzella

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.