Lorenz Weltspiegel 2 Restaurierung der Deckel
Lorenz Weltspiegel 2 Restaurierung der Deckel
Restaurierung Kofferdeckel Lorenz Weltspiegel 2
Der Weltspiegel 2 ist ein seltenes Gerät und für mich persönlich allein schon von der Technik her sehr interessant. Koffergeräte aus den 20er Jahren sind selten und Superhetgeräte erst recht.
Ich konnte das Gerät vor einiger Zeit über e-bay ersteigern. Der Preis war akzeptabel nicht zuletzt dadurch, dass an dem Gerät einige Wasserschäden sichtbar waren. Der vordere und hintere Deckel waren in einer Ecke wellig und das Dekor-Prägepapier hatte sich vom Untergrund gelöst. Der Korpus des Gerätes war glücklicherweise unbeschädigt.
Ich möchte hier als erstes die Restaurierung dieser Schäden beschreiben.
Nach meiner Erfahrung kann man Pappe wieder glätten indem man sie reichlich befeuchtet und zwischen zwei Holzplatten über mehrere Tage presst. Auf diese Art lassen sich wellige Rückwände wieder richten. Allerdings passiert es manchmal, dass die Pappen nach einigen Tagen sich doch wieder leicht verziehen, aber das Erscheinungsbild ist immer noch besser als vorher.
Hier kam noch die Loslösung des Dekorpapiers hinzu. Das Schadensbild war beim vorderen und hinteren Deckel identisch.(Foto)
Innen ist eine textilkaschierte Pappe mit der Deckelpappe verklebt, die sich in den Ecken durch die Feuchtigkeit ebenfalls gelöst hatte.
Der vordere Deckel enthält noch einen Rahmen in den man Bedienungsanweisung oder Senderliste einstecken kann. Beim Pressen muss dieser durch Unterlegen von entsprechenden Hölzern geschützt werden.
Für das Richten der Pappe und Verkleben der Papier-Kaschierung verwendete ich bei einem Deckel stark verdünnten Weißleim, der wasserlöslich sein sollte, falls man das Ergebnis noch einmal korrigieren muss. Im zweiten Fall verwendete ich verdünnten Fischleim, den man noch leichter durch Wasser und Erwärmen wieder lösen kann.
Vor hinten wurde der Leim reichlich unter die textilkaschierte Pappe mit dem Pinsel aufgetragen und vorne mit einer Spritze durch drei Löcher unter das Dekorpapier gespritzt.
Anschließend wurde der Deckel zwischen Holzbrettern unter Zwischenlegen von Frischhaltefolie mittels Schraubzwingen gepresst. Die Frischhaltefolie verhindert das Verkleben der Bretter mit dem Deckel.
Es empfiehlt sich auf jeden Fall nach der ersten Pressung die Bretter nochmal zu entfernen und überschüssigen Leim mit einem feuchten Lappen zu entfernen. Einmal getrocknet ist das nur noch schwer möglich. Der Deckel sollte mindestens 24 h gepresst werden. Besser noch länger, da die Frischhaltefolie den Trocknungsvorgang verzögert. Auch wenn man noch so neugierig ist, Finger weg!
Das Ergebnis läßt sich sehen. Man präsentiert das Gerät ja meist nicht mit den Deckeln, aber so ein Schaden ist doch unschön. Wie man auf den Fotos sieht, sind die Stellen nicht 100 % plan geworden. Sie haben sich nach ein paar Tagen wieder minimal verzogen, sind aber nun mit dem Rest der Deckel identisch. Wie man sieht haben die Deckel noch ein paar Macken. Es wäre möglich gewesen innen unter der Textilkaschierten Pappe kleine Ränder des Dekorpapiers abzuschneiden und zum flicken der Schäden zu nutzen. Ich dachte mir aber: Lieber ein ehrlicher normaler Gebrauchsschaden nach 92 Jahren als ein amateurhafter Flicken.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.