mikrofona: MK333; Mikrofona
mikrofona: MK333; Mikrofona

Das Empfangsprinzip ist 2-Kreiser mit Gleichrichtung durch Anodengleichrichtung an der zweiten AF7. Ganz interessant an diesem Gerät ist die Arbeitspunkteinstellung der zweiten AF7 mittles positiver Vorspannung der Kathode durch eine 50k/3k-Poti Kombination von der Anode her. Außerdem wird die Gittervorspannung der ersten AF7 über die beiden Dioden der ABL1 geregelt. Alles etwas außergewöhnlich für jemanden, der sonst fast nur deutsche Geräte kennt ... .
Ich hoffe, ich habe das ganze richtig verstanden, ansonsten bitte ich um Korrektur.
Gruß
Dirk Becker
P.S.: Heißt es Rückkopplung oder Rückkoppelung?
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Rückkopplung oder nicht?
Ich lese die Rückführung der Energie von der Anode des Audions an die Eingangsspulen dieses Audions schon als Rückkopplung. Den Verstärkungsgrad regelt man mit dem zweiten Drehko, also mit Phasenverschiebung. Insgesamt handelt es sich um einen Zweikreiser mit Rückkopplung. Bzw. ein Geradeaus-Empfänger (Empfangsprinzip) mit Rückkopplung oder kurz Rückkoppler. Weit vor dem Zweiten Welktrieg (WW2) hätte man noch Rückkoppelung geschrieben. Der Zweikreiser mit einer NF-Stufe ist auch als Primär- oder Sekundärempfänger umschaltbar.
Rückkopplung ist die Rückführung eines Teils der Ausgangsspannung auf den Eingang eines Verstärkers, wie Sie richtig schreiben - und genau das finde ich, wird hier erzielt. Je nach Phasenlage verstärkt (Mitkopplung) oder schwächt (Gegenkopplung) sie die Eingangsspannung. Mitkopplung ermöglicht bei einfachen Empfangsgeräten vor allem eine Erhöhung der Empfindlichkeit - und der Selektion.
Bitte um Korrektur, wenn ich das falsch lese.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Die Schaltung des Gerätes hat aber einige ungewöhnliche Eigenheiten gegenüber dem Üblichen zu bieten.
Gruß
Dirk Becker
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.