minerva: 589A; Belvedere
minerva: 589A; Belvedere
![Helmut Kirnbauer](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_helmut_kirnbauer_1110.jpg&width=120&height=140)
Liebe RM Kollegen!
Bin gerade dabei meinen im Sommer erworbenen Minerva Belvedere 589 A zu reparieren /restaurieren.
Beim Radioteil habe ich unter anderem alle Elko’s sowie die Folienkondensatoren großzügig getauscht (Radio funktioniert wieder bestens, toller Klang!).
Beim Fernsehteil werde ich die Elko’s ebenfalls erneuern, da bei fast allen die Werte auf ca. 50 % des Sollwertes gesunken sind, zwei sind überhaupt defekt. Die meisten Folienkondensatoren sind für mich in einem überraschend guten Zustand, sowohl optisch als auch von den Messwerten her.
Da ich so gut wie keine Erfahrung mit der Reparatur von FS-Geräten habe, meine Fragen:
Soll man auch hier die Folienkondensatoren eher großzügig tauschen bzw. worauf sollte man bei der Reparatur bzw. vor der Erstinbetriebnahme eventuell besonders achten?
Noch eine Frage zum Plattenspieler:
Eingebaut ist ein Dual 295 T1. Das Fett im Lager (unten) war verharzt. Nach Säuberung läuft er wieder (vorläufig leicht geölt) mit richtiger Drehzahl.
Womit fettet oder ölt man richtigerweise dieses Lager?
MfG, HK
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Wolfgang Bauer](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=wolfgang_bauer.jpg&width=120&height=140)
Sg. Herr Kirnbauer,
für den Fernsehteil gilt das Gleiche wie für jedes ältere Gerät. Die Folienkondensatoren sind immer verdächtig. Aber bei der Menge wird es schwierig, alles auzutauschen.
Soweit ich mich erinnern kann, läßt sich das Chassis nach Entfernen der Knöpfe und der 4 Schrauben, die das Fernseh-Chassis halten, hochkant auf das ausziehbare Brett stellen.
Besonders den Netzgleichrichter auf Hochohmigkeit oder Geruchsentwicklung im Betrieb beobachten. Wenn Sie die Netzelkos getauscht haben, können Sie ja einen Versuch wagen, das Gerät unter Beobachtung einzuschalten. Dann werden Sie ja sehen, was läuft. Es kann natürlich eine Unzahl an Fehlern auftreten, das ist nicht vorherzusehen.
Beim Plattenspieler haben Sie mit normalem Nähmaschinenöl o.Ä. richtig geölt. Lassen Sie den Motor einige Zeit laufen, damit die 2 Lager wieder gut geschmiert sind.
MfG. WB.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
minerva: 589A; Belvedere
![Helmut Kirnbauer](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_helmut_kirnbauer_1110.jpg&width=120&height=140)
Sg. Herr Bauer,
vielen Dank für die prompte Antwort!
Der defekte orig. Netzgleichrichter (er befindet sich noch am Chassis) wurde schon, bevor ich das Gerät erworben habe, durch eine Diode (gehört noch überprüft) ersetzt. Die Elkos werde ich alle erneuern. Die Folienkondensatoren werde ich noch genauer unter die Lupe nehmen (optisch und durch Messung) und im Zweifelsfall doch eher tauschen, bevor ich einen ersten Versuch starte. Dzt. bin ich noch beschäftigt, dass Gerät peinlichst genau von Staub zu befreien. Vor allem am Hochspannungsteil gibt’s da einiges zu tun.
Ein paar Folienkondensatoren weisen eine sehr hohe Spannungsfestigkeit von 1000~/4000= Volt auf. Ist bei einem eventuellen Tausch auf genau diese Spannungsfestigkeit zu achten (keiner der Kondensatoren ist auch nur annähernd solch einer Spannung ausgesetzt) oder genügt hier auch eine Spannungsfestigkeit von 700~/2000= Volt (solche hätte ich „auf Lager“).
MfG, HK
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Wolfgang Bauer](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=wolfgang_bauer.jpg&width=120&height=140)
Sg. Herr Kirnbauer,
in Fernsehgeräten treten bei vielen Signalen Impulsspitzen auf, die durchaus solche Werte annehmen können. Das gilt besonders für die Zeilenendsufe. Der Hersteller hat sich bei der Wahl der Bauteile etwas gedacht. Sie sollten daher diese Angaben ernst nehmen.
Wenn Sie das Gerät gereinigt haben, wäre es schön. wenn Sie vom Fernseh-Chassis (Oberseite und Unterseite) noch Bilder machen könnten, die die Originalbestückung zeigen. Diese Bilder dann zum Modell laden.
MfG. WB.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Helmut Kirnbauer](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_helmut_kirnbauer_1110.jpg&width=120&height=140)
Sg. Herr Bauer!
Vielen Dank. Werde die Bilder in den nächsten Tagen gerne zum Modell laden.
Für alle Interessierten melde ich mich nach Reparatur und Erstinbetriebnahme ..........!
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Helmut Kirnbauer](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_helmut_kirnbauer_1110.jpg&width=120&height=140)
- A_Minerva_589A_hsp2.1 (84 KB)
- HSP Teil (99 KB)
- Bildfehler (19 KB)
- Bild nach Reparatur (31 KB)
- A_Minerva_589A-1 (46 KB)
- A_Minerva 589A-2 (46 KB)
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.