motorbetriebenes Poti - Fernregler

ID: 251049
motorbetriebenes Poti - Fernregler 
05.Apr.11 20:26
4533

Uwe Ronneberger (D)
Redakteur
Beiträge: 375
Anzahl Danke: 4
Uwe Ronneberger

Bei einer Seeburg Olympian SPS 160 funktionierte der Fernregler für die Lautstärke nicht mehr und es wurde vermutet, das das Poti zu schwergängig ist. Ersatz war nicht zu beschaffen.

Bei diesem Stereo-Poti handelt es sich um ein amerikanische Produkt, frontseitig zur manuellen Bedienung mit 6 mm-Achse, das rückseitig über eine Art Planetengetriebe mit einem Gleichstrommotor verbunden ist.

Stereo-Poti

Mir fiel sofort eine ähnliche Konstruktion ein, die ich vor Jahren im Funkamateur gesehen hatte.

 

Die Kugeln werden durch Federkraft an die Gehäusewandung gepreßt. Nach vorsichtigem Eindrücken der Kugeln, läßt sich die Achse herausziehen und die Kugeln ebenfalls herausnehmen.

zerlegtes Poti

Hier wurde die Ursache des Versagens deutlich.

abgenutzte Antriebsachse

Der Durchmesser der Achse hatte sich soweit vermindert, bis der Kraftschluß verloren ging. Nach dem Einsetzen einer neu angefertigten Achse läuft das Poti wieder problemlos.

Vermutlich gab es diese Achse auch als Ersatzteil (Verschleißteil).

Teileliste

Zur Erläuterung der Funktion :

Feintrieb Längsschnitt

 

Feintrieb Querschnitt

Die Antriebsachse ( rot ) nimmt die drei Kugeln ( gelb ) mit, diese wälzen sich entlang der feststehenden Gehäusewand  ( grün ) ab und treiben den Mitnehmer ( Abtriebsachse ) an.

 

Alternative : Moderne motorbetriebene Potis gibt es z.B. von ALPS. Eventuell sind geringe Schaltungsänderungen vorzunehmen (andere Motor-Steuerspannung).

ALPS Motorpoti

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.