neckermann: Neckermann "Roya" 111/21 ohne Seiten Laustprecher
neckermann: Neckermann "Roya" 111/21 ohne Seiten Laustprecher
Bei Ebay war ein Neckermann "Royal" 111/21 ohne die Seiten-Lautsprecher und ohne Ziergitter vor der LP- Front eingestellt.
Es waren auch keine LP-Öffnungen an den Seiten. Eine Variante?
Sollte diese Variante bei dem Modell eingetragen werden?
W.H.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Neckermann "Royal" 111/21 ohne Seiten-Lautsprecher

Danke für den Hinweis. Die am 25.12.2020 beendete ebay-Auktion Nr. 164582280588 zeigt ein Gerät bei dem das Ziergitter herausgetrennt wurde. Es lassen sich besonders an der Oberseite der LS-Schallwandeinfassung noch Reste bzw. Ansätze der Metallstreben erkennen. Sie stimmen mit der Lage des ursprünglich vorhandenen Gitters genau überein. Demnach gab es kein Neckermann Royal 111/21 ohne diesem Ziergitter. Das war der Körting-Originaltype Royal Syntektor 55W vorbehalten, ebenso dem ähnlichen Modell Körting Royal 3D dyn 440W, beide ohne Ziergitter.
Die Modellseite zeigt Ausführungen des Neckermann Royal 111/21 ohne 3D (Schema AD1-257b) und mit 3D-Seitenlautsprechern. Man sollte hier aufteilen und die 3D-Ausführung(en) neu anlegen.
Den Bildern nach gab es die 3D-Ausführung mit a) elektrostatischen Lautsprechern (Körting-Formant-Lautsprecher), Schema AD1-270, und b) mit runden perm.-dynamischen Systemen.
Das hier liegende Schema AD1-293 zeigt die dynamischen Seiten-LS, die über eine R-C Parallelschaltung aus dem Gegentakt-Ausgangsübertrager betrieben werden. Die weiteren Lautsprecher-Varianten sind auf getrennten Schaltplan-Auszügen beschrieben.
Wiederum in ebay fand sich ein Angebot Nr. 324425452672 (läuft 27.12.20 ab) mit dyn. Seiten-LS, interessant sind die mit dokumentierten Unterlagen mit Schema Royal -3D- dyn (U) AD1-328, einer offensichtlich späteren 3. 3D-Ausführung:
Die Seitenlautsprecher sind hier über einen separaten Ausgangsübertrager kapazitiv an die Anode der "oberen" EL84 angekoppelt. Der einzige frontseitige Elektrostat wird über die "untere" EL84 mit Tonfrequenz versorgt. Die Gegentakt-Ausgangsübertrager beider dyn.-Varianten sind wegen der unterschiedlichen Sekundärwicklung nicht direkt gegeneinander austauschbar.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.