neuberger: WE256 (WE 256); Röhrenprüfgerät
neuberger: WE256 (WE 256); Röhrenprüfgerät
Eine Bitte an Die Röhrenspezialisten: ich besitze ein We256 samt Röhrentabelle aber ohne Betriebsanleitung. Röhrenprüfung auf Emission funktioniert einwandfrei. Vorprüfung bzw Fadenprüfung gelingt mir nicht,trotz Versuche mit allen möglichen Einstellungen. Wer kennt sich aus? Vielen Dank im Voraus.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
WE256
Hallo Herr Brtna.
Das mit dem WE256 ist ein Problem. Ich habe selbst eines in gutem Zustand, leider aber mit einem Defekt. Wie Sie habe ich die entsprechenden Röhrentabellen aber leider war bis jetzt kein Schaltplan für das Röhrenprüfgerät zu bekommen. Ohne Schaltplan ist es schwierig bzw. nicht möglich Funktionsabläufe nachzuvollziehen. Vielleicht findet soch doch einmal ein Schaltplan. Eine Schaltplanaufnahme des Gerätes hatte ich erwogen, dazu müßte man allerdings die Kabelbäume zerpflücken und das will ich dem Gerät nicht antun.
MfG Dietrich Grötzer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

vielleicht haben Sie nur ein Problem mit der Bedienung?
Die Fadenprüfung erfolgt bei gesteckter Röhre, Vorprüfschalter auf "k" und Fadenprüftaste drücken. Die Glimmlampe links muss leuchten.
Elektrodenschlußprüfung: Durchdrehen des Vorprüfschalters im Uhrzeigersinn. Die Glimmlampe darf nicht mehr aufkleuchten. Im Fall, dass die Glimmlampe aufleuchtet, ist das Gerät sofort abzuschalten und die Röhrenmessung zu unterlassen. Es liegt ein unzulässiger Kurzschluss vor.
Probieren Sie aus, ob das geht.
******
Hallo Herr Grötzer,
einen Schaltplan scheint es nicht mehr zu geben. Ich habe mich aber intensiv mit der Funktionsweise und den Einstelltabellen auseinandergesetzt und könnte eigentlich einen Plan erstellen, wenn ich noch einige Punkte am Gerät selbst überprüfen könnte (ohne irgendetwas zu zerpflücken). Leider habe ich dieses Gerät nicht, sondern ein Vorgängermodell.
Grüße aus München, H.-T. Schmidt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
WE256
Hallo Herr Schmidt.
Werde halt damit leben müssen für das an sich gut erhaltene Gerät keinen Schaltplan zu finden. Bei meinem Gerät funktioniert der Spannungsabgleich, sobald man eine Röhre prüfen will schlägt das zugehörige Drehspulmesswerk bis zum Anschlag sehr stark aus. Um das Messwerk nicht zu gefährden habe ich weitere Versuche unterlassen.
Grüße aus Waldhausen, Dietrich Grötzer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

im Hauptinstrument, dessen Gehäuse 4 Anschlüsse hat, sind Shuntwiderstände eingebaut, wovon einer unterbrochen ist.
Die 3 resultierenden Meßbereiche sind: 1,2 -- 6 -- und vermutlich 60 mA. Minus ist die gemeinsame Masse. Aus den noch intakten Widerständen (auch Ri) ließen sich die Werte ermitteln und der defekte Widerstand neu berechnen.
Viele Grüße, H.-T. Schmidt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Herzlichen Dank für die schnellen Reaktionen. Der Hinweis: Fadenprüfung in Stellung "K" hat mir geholfen. Die Zündspannung der Glimmlampe wurde nicht erreicht weil der Gleichrichter defekt war. Ich habe das Problem mit 2 Dioden gelöst und jetzt brennt die Glimmlampe und auch die Prüfschnüre für Widerstand- und Kondensatorprüfung können verwendet werden. Wozu dient der Kurzschlussbügel neben (unter) den Buchsen für die Prüfschnüre?
Mit freundlichen Grüssen aus Niederösterreich, Leo Brtna
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

schön, dass das Gerät wieder geht. :-)
Der Kurzschlußbügel liegt in der Anodenleitung. Dieser dient der Verbindung mit einem hochohmigen Kopfhörer zur Krach- und Geräuschprüfung. Diese Funktion ist aber aus Sicherheitsgründen mit Vorsicht zu genießen. Zum Einen liegt die Anodenspannung am Kopfhörer, zum Anderen kann bei Pentoden das Schirmgitter überlastet werden.
Bei Dioden und Trioden funktioniert das ganz gut, wenn man einen Ausgangstrafo mit kleinem Lautsprecher verwendet.
Viele Grüße, H.-T. Schmidt
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.