Neue Modelle eingeben - Anleitung

ID: 24224
Neue Modelle eingeben - Anleitung 
18.Apr.04 07:57
0

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5746
Anzahl Danke: 31
Ernst Erb

Beim Eingeben von neuen Modellen ist einiges zu beachten, damit wir den Zustand unserer Karteien verbessern und nicht verwässern.

Die Kurzanleitung ist in diesem folgenden Text ergänzt

Bitte klicken Sie das blaue Info-Zeichen, wenn Sie ein Modell ab Modellseite (Datenblatt) ändern oder vervollständigen oder ein Modell ab Link «Neues anlegen» ab Suchseite (HP) neu vorschlagen. Damit Sie bei neuem Modell (und sinngemäss ja auch für Veränderungen) die Anleitung vor sich legen können, habe ich die wichtigen Punkte hier nochmals erwähnt. Aber auch die blauen «Info-Knöpfe» kann man mit Ctrl/P bzw. Strg/P ausdrucken.

Bitte begründen Sie Ihre Eingabe. Siehe unterstes Feld. Ihre Meldung und deren Bearbeitung sehen Sie vor der Bestätigung mit Link «Administration» auf der Suchseite.

Wenn immer möglich mindestens ein Bild zum Modell laden, auch Schaltbilder sind geeignet.

Modellbezeichnung:
Beachten Sie die beiden Felder für Name und für Typen-Nr (nie Serien-Nr.). Das Namensfeld kann recht lange werden. Hersteller gehört nur in begründeten Ausnahmefällen da rein - Marken immer wenn nicht im Firmennamen enthalten - halten Sie sich an die Muster bestehender Modelle.
Modell-Nummer:
Besonders bei den USA benützt man Bindestriche (ohne Abstand dazwischen). Das kann man nun auch für Europa statt Abstand. Alle diese Varianten wie BLA123B, BLA 123 B, BLA-123B, BLA123-B etc. sind gleichwertig. Bitte nie ändern, wenn einmal gesetzt, denn der gleiche Hersteller kann das anders in Schemas, Prospekten oder auf dem Modell schreiben - und je nach Grundlage gab es in der Vergangenheit von fleissigen Mitgliedern unnötige Änderungen - Zeitverschwendung! Allerdings konnte Google früher dies nicht als gleich erkennen ...


Variante:
max. 7 Stellen und wirklich nur, um eine Variante von einer anderen genau gleichen Modellbezeichnung zu unterscheiden. Nach Variante kann man nicht suchen.
Beispiel Philips:
Eine gewisse Zeit hatte Philips den eigentlichen Modellbezeichnungen für das Publikum einen zweistelligen Zusatz angehängt (Suffix). Wir schreiben diese mit Bindestrich direkt an die Modell-Nummer - nicht als Variante. Bei einer Modellbestellung konnte man da offiziell unterscheiden.

Allgemein gilt:
Der typische Fall für eine Variante ist ein Modell, das die gleiche Firma vor Jahren einmal gleich bezeichnet hatte oder ein über Jahre mit dem gleichen Namen weiter geführtes Modell, das aber innen oder aussen verändert wurde.


Jahr:
Das Trennzeichen kommt automatisch. Das Feld «Unsicherheit» dient NUR für Fragezeichen (? = unsicher, ?? = ungewiss) und für Ausrufungszeichen, wenn man datierte Primärliteratur eingetragen hat.

ZF/IF Freq
kHz schreibt das System dazu.
Für AM/FM auch so möglich: 455/10700.

NF-Stufe(n):
Anz. NF-Stufen 1-stellig.

Zusatz:
Bitte beachten sie das Wählfeld.

Anzahl Kreise:
Anzahl der abgestimmten Kreise für AM, die für den Empfang bezüglich Selektion von Bedeutung sind. Bei Superhets zählen wir den Oszillator gemäss internationaler Gepflogenheit dazu. Ein "Standardsuper" hat also 6 Kreise (2 abstimmbar, 4 ZF), ein Vorstufensuper mit normaler ZF 7 (gleichgültig ob mit oder ohne aktiver Vorstufe). Siehe auch Bandfilter im HF-Kreis. In der Werbung werden auch umschaltbare Kreise genannt, wie 6+1. Das sind nur 6 aktive Kreise. IF-Stufen ohne abgestimmten Kreis zählen wir nicht, ausser es seien Trafostufen der 20er Jahre.

Wellenbereiche:
Auswahlfeld

Player und Spezial:
Bitte wählen, wenn das Modell z.B. mit Plattenspieler und/oder Tonbandgerät etc. ausgerüstet ist. Spezial dient z.B. bei Drahtfunk (Telephonrundspruch).

Betriebsart:
Wählen Sie hier bitte auch.
 
Volt:
Ohne "V" oder "Volt",
da automatisch dahinter gesetzt.
Schrägstrich / (besser or) bedeutet nur zwei Spannungen, Bindestrich - bedeutet mehrere (von-bis). Das Wort and bedeutet zwei Spannungen sind notwendig.
Wo möglich bitte alle Spannungen angeben, z.B. 110, 127, 150, 220, 240 oder: (4 x 1.5 AA); 115, 220, 240. Frequenz setzen wir da davor, wo nicht selbstverständlich. Soee neuere Anleitung auf Englisch von John Kusching.

LS-Durchmesser:
In cm nicht mm! - keine Angabe bei ovalen LS! Dahinter Masseinheit wählen = nötig.

Lautsprecher Watt:
Selten bekannt. Beispiele sind gezeigt.

Material:
Wahlfeld - bitte bedienen, wenn bekannt.

Form:
Wahlfeld - beachten Sie die Unterformen wie z.B. "mit Tasten".

Abmessungen (BHT) in mm:
Wahl mm/inch bedienen ! (BHT = Breite, Höhe, Tiefe)

Röhren Anzahl:
Die Anzahl Röhren enthält Magische Augen, Regelröhren, Gleichrichter, doch keine Ballaströhren (Strom- oder Spannungsbegrenzer bzw. -Regler etc.).

Röhren - Liste:
Leerschlag (space)
zwischen den Röhren - als Trennung, keine Kommas etc.
Innerhalb Röhrenbezeichnung KEIN Leerschlag. Beispiel: UX 201A = richtig UX201A. Reihenfolge: von Antenne zu LS.

radiomuseum.org/modelup_tubelist_de_static.html" target="_blank
Nur hier gelistete Röhren aufführen - oder neue dem Röhren-Admin melden, kein Text oder so. Das gehört in "interne Bemerkungen". Auch (nicht gezählte) Ballaströhren aufführen und (gezählte) Bildröhren. Magisches Auge bitte immer an 5. Röhrenposition. Beispiel: ECH11 EBF11 ECL11 Tr.Gl. EM11. Ausnahme: Wenn "or" (= oder) die Reihenfolge auseinander bringt oder es nicht fünf Begriffe davor hat. Allfällig weitere folgen der ersten. Der Ausdruck "or" bezieht sich nur gerade auf die vorherige und nachfolgende Röhre. 

Transistoren Anzahl:
Bitte geben Sie mit -1 (Minus 1) an, dass es sich um ein Transistorgerät handelt, falls Sie die Anzahl Transistoren nicht kennen
- auch bei Hybriden. Nur Anzahl Transistoren, nicht der IC's - aber beide und Dioden bitte unter Bemerkungen aufführen, wenn es Ihnen leicht möglich ist. Danke.


Bemerkungen:
Sie können in diesem Feld lange Beschreibungen unterbringen. Eine neue Zeile entsteht mit Shift/Return und ein Abschnitt mit "Return" (Zeilenschaltung).

Je mehr Bemerkungstext das Modell enthält je mehr macht das das Modell interessant für Leser und Suchmaschinen - aber hier sind die Regeln genauer beschrieben!. Bitte keine Romane bringen, sondern Fakten aufzählen, evtl. mit Zeilentrennern gut darstellen.
Bitte Angaben bringen - aber auch in sep. Feld für interne Notes «Quellenangaben / Begründungen» schreiben, damit der Admin Ihren Eintrag beurteilen kann - besonders wenn Sie Röhren aufführen, die noch nicht im System sind.
Oft finden wir Bemerkungen in den "internen Notes" statt auf den "richtigen", externen Bemerkungen. Das geht dann dem Betrachter verloren, weshalb wir das dann (manchmal) übernehmen. Dann müssen aber drei Admin's daran arbeiten, was die Aufnahme unnötig verzögert. Und: Bitte Modelle aus dem englischsprachigen Gebiet mit englischen Ausdrücken in "Bemerkungen" belegen, wenn das geht - bzw. in der Sprache des betreffenden Landes UND Englisch. Danke.

Wie wir Spezialgeräte behandeln MÖCHTEN sehen Sie hier am Beispiel Mikrophone. Leider ist es noch nicht gelebte Praxis, da es uns an einem aktiven Mikrophon-Knenner fehlt.

Nettogewicht:
Falls bekannt - oder Sie wägen wollen/können.

Neupreis:
NICHT Sammlerpreis, sondern sozusagen Erstpreis bei Ankündigung (sonst zusätzlich in Bemerkungen) Währung von dazumals eintragen, also nicht heutige Bankwährungen! USA, Canada z.B. $ nicht USD oder CAN$, sondern wie in Schaufenstern und Katalogen stand.


Bitte IMMER Quellen angeben.
Dazu haben Sie folgende Felder:



Datenherkunft:
Ihr Name ist automatisch erfasst und gehört da nicht hinein. Auch "Eigene Sammlung" ist hier nicht erwünscht.
Hier geben Sie Namen Dritter ein, falls Sie die Daten von jemand anders erhalten haben.
Bitte dann Vor- und Nachname sowie Ort ausschreiben.

Katalog-Nachweis:
Auswahlliste

Schaltungsnachweis:
Auswahlliste

Literaturnachweis:
Auswahlliste. Ist die gleiche wie bei Katalog-Nachweis, damit man zwei verschiedene Werke eintragen kann.

Lit'nachw. Zusatz:
Bei Periodikas Jahr/Nr. (Seite) oder bei Buch Seite (+B = Bild, A = Anzeige, S = Schaltung). Das Feld erscheint hinter dem Literaturnachweis. Sie können hier aber auch Werke in Ihren Worten nennen, die in der Auswahl nicht vorkommen. Wir nehmen nur die wichtigsten Werke auf, die öfters zu Nennungen führen (mehr als 50 Mal), sonst wird die Liste zu lang (inkl. Sprachen!).

Literatur/Schema:
Damit man noch ein weiteres Werk melden kann - oder ein zweites Schema-Werk (USA).

Lit/Schema Zusatz:
Wie Lit'nachw. Zusatz behandelbar. Kommt hinter Literatur/Schema zu stehen.

Bei längeren Texten bitte über den Link «Infos zum Modell hinzufügen» als sep. Forum-Text bringen, wenn Modell bestätigt. Erst nach der Bestätigung durch zwei Admins können Sie auch Bilder und Schaltbilder hochladen etc. Das Verfahren schützt uns etwas vor falschen Eingaben - hoffentlich wirkungsvoll. Beginnen muss die begründete Wahrheit aber bei Ihnen, weil die Admins nur begrenztes Wissen haben können.

Machen Sie es bitte den Administratoren leicht, denn die haben intensive Arbeit, wenn diese Punkte oben nicht beachtet sind. Die Reaktion kann entsprechend sein, wenn sie diese Punkte nicht beachten, was aber verständlich ist: Warum schreiben wir sie dann?

Beachten Sie, dass wir nicht eine Bestandesaufnahme erstellen, sondern ein Nachschlagewerk.
1.
Falls in öfters bekannter Literatur Fehler vorkommen, haben wir dies bei uns zu vermerken, um nicht Hin-und-Her-Änderungen vorkommen.
2.
Falls es für nie produzierte Modelle Prospekte oder andere Unterlagen gibt, haben wir die Modelle zu führen und den Fall im Feld Bemerkungen zu begründen, damit solche Modelle nicht (unbegründet) als "existierend" zur Neumeldung kommen.
3.
Wir haben zu beachten, dass auch Einsteiger unsere Eingaben verstehen sollten.
4.
Internetquellen gelten nur als Zusatzinfo, denn diese sind nicht konsistent und oft fehlerhaft. Nie nach aussen verlinken, sonst sind wir bald ein Linkgrab und verlieren bei Google viel. Doch interne Links zwischen ähnlichen Modellen sind sehr erwünscht.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Röhrenlistung bei Neu- bzw. Änderungsvorschlägen 
05.Aug.04 09:51

Eilert Menke (D)
Redakteur
Beiträge: 1031
Anzahl Danke: 30

Liebe Mitglieder,

aus gegebenem Anlaß möchte ich darauf hinweisen, daß bei der Röhrenauflistung das Magische Auge immer an fünfter Stelle erscheinen muß, auch wenn es sich dabei nicht um die funktionelle Bestückungsfolge handelt. Dies hat datenbanktechnische Gründe.

Bitte bei Preisen zu DDR-Geräten auch DM eintragen. Das Warum wurde bereits vor längerer Zeit in einem Thread behandelt.

Grüße
E.M.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Magisches Auge muss wo stehen? 
05.Aug.04 11:08

Hans M. Knoll (D)
Redakteur
Beiträge: 2165
Anzahl Danke: 34
Hans M. Knoll

Hallo Herr Menke , hallo Herr Erb,

ich habe bisher immer geglaubt sowohl etwas von Datenbanken als auch von Katalogen zu verstehen.
Natuerlich auch von den Funktionen eines Radios.

Deshalb habe ich bei dem einzigen Modell von mir (5040W_ USA) das auch prompt falsch gemacht! Sie Herr Menke haben das dann geaendert!

Um eine gewisse Normierung zu ereichen, soll die Anzeigeröhre (EM oder EFM) immer an der  5ten Stelle erscheinen.
siehe hier:

 
 
 Majestic (by Grundig)  5040W USA 
   
 Status: in die Maske eingegeben:        nach Korrektur  
Pos. Stufenfolge: Original nach knoll      H..Menke gemaess Anweisung: 

  So arbeitet das Geraet:                      Soll nach H. Erb: 

1 UKW HF /Osc. ECC85                         UKW HF /Osc. ECC85
      
2 AM -HF und 1te FM -ZF  EF89             AM -HF und 1te FM -ZF  EF89
      
3 AM - Mixer /Osc. ECC82                     AM - Mixer /Osc. ECC82
      
4 1te AM ZF und 2te FM ZF EF89        1te AM ZF und 2te FM ZF EF89
      
5 2te AM ZF und 3te FM ZF                    Abstimmanzeiger  EM85
   sowie AM -Demodulator und 
   Regelspannungserzeugung    EBF80    
       
6 FM -Demodulator EAA91                       2te AM ZF und 3te FM -ZF sowie A
                                                          AM -Demodulator und  
                                                           Regelspannungserzeugung  EBF80                
      
Abstimmanzeiger EM85                         FM -Demodulator  EAA91
      
8 NF- Vorverstaerker EF804                     NF- Vorverstaerker EF804
      
9 NF - Endstufe EL12                              NF - Endstufe EL12
      
10 (SELEN GLR.)                                     (SELEN GLR.) 


Mfg Knoll


Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Platzierung Mag. Auge 
05.Aug.04 12:13

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5746
Anzahl Danke: 31
Ernst Erb

Grüezi Herr Knoll
Berechtigte Frage! Der Datenbank ist das wirklch gleich, da haben Sie recht, doch einige Menschen setzen je nach belieben Röhren ein, z.B. EM11, ECL11, ECH11, EBF11, Tr.Gl. oder so. Wir möchten gerne die Röhren so quasi ab Antenne bis Stromversorgung führen, wobei wir einige Ausnahmen wie Tr.Gl. für Trockengleichrichter, den Begriff "oder" (daraus wird oder/or) und einige Stromregelröhren vorgesehen haben, die wir dann aber nicht als Röhren zählen.

Das sind die Grundlagen, mit denen Sie sicher übereinstimmen: Das Auge weiss immer wo suchen, wenn es z.B. um die Mischröhre oder die Endröhre geht, wobei man so auch sofort erkennt, ob es ein Vorstufensuper ist oder nicht etc. Das ist besonders dann hilfreich, wenn ein Gerät mit vielen Röhren bestückt ist.

Probleme bilden nun "Steuerungsröhren" (inkl. Verstärkung etc., z.B. für Motorsteuerung), UKW-Röhren und schliesslich die magischen Augen, die teilweise auch zur Signal-Verstärkung miteinbezogen sind. Damit wenigstens die Mag. Augen optisch einen klaren Platz haben, führte ich diese Regel "5. Platz" für den Radiokatalog ein. Grund: Oft war die dann auch "elektrisch am richtigen Platz", wenn sie zur Signal-Verstärkung beigezogen wurde - vor allem gibt es eigentlich nie den Fall, dass ein Radio weniger als 5 dieser "Begriffe" (inkl. Tr.Gl.) zeigt, wenn mit Mag. Auge ausgestattet. So kann es vorkommen, dass das Mag. Auge am letzten Platz erscheint: ECH11, EBF11, ECL11, AZ11, EM11. Statt AZ11 kann auch Tr.Gl. stehen.

Dank Ihrer Frage wissen nun alle, wie es dazu kam, aus welchen Überlegungen - und dass es kein Verbrechen ist, wenn sie wo anders steht, besonders, wenn zwei vorkommen ;-)
Ich schätze aber die Arbeit der Modell-Administratoren, die solche Überlegungen ernst nehmen, auch wenn sie mit "Datenbank" kurz "abgespiesen" wurden. Die Erklärung Datenbank geht also auf mein Konto, denn manchmal führt es einfach zu weit, jedes Detail aufzuführen.

Allerdings habe ich keine Regeln für die UKW-Röhren aufgestellt - würde sie allerdings immer VOR DIE AM-Röhren stellen, die anderen nicht direkt am Signalweg beteiligten nach dem Mag. Auge. Doch da wollte ich nicht ein zu enges Korsett anlegen, denn das zu erkennen, können wir zu wenig voraus setzen.

Wenn die 6E5 an fünfter Stelle kommt, dann kann auch ein mit US-Röhren nicht so bewanderter Sammler eher das Mag. Auge erkennen.

Was wirklich Datenbank-spezifisch ist:
Wir führen für jede Röhre beim Modell ein eigenes Feld, das die ID-Nummer für die betreffende Röhre enthält, also nicht die Röhrenbezeichnung, sondern den Speicherplatz im System für diese Röhre. Nun können wir die Röhre als Link führen und mit Klick darauf hat man alle Angaben dazu. Nur wenn ein Bild vorhanden ist, linken wir, damit man nicht auf fast leere Seiten stossen muss.

Darum verwenden wir die einfachste Formel für die Röhreneingabe: Kein Leerschlag INNERHALB der Röhrenbezeichnung aber ein Leerschalg, um die Röhren voneinander zu trennen. So weiss das System, was Sache ist. Röhren, die der Datenbank (noch) nicht bekannt sind, weist sie zurück. Jemand hat sie einem Röhrenadmin zu melden - wenn möglich mit Info wo beschrieben, damit wir nicht "Druckfehler-Röhren" aufnehmen. Das sind die Vor- und Nachteile einer relationalen Datenbank.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Russische Röhren 
30.Mar.05 16:05

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5746
Anzahl Danke: 34
Ernst Erb

Seit einiger Zeit müssen/dürfen wir auch Röhren aus der UdSSR aufnehmen. Das vor allem, wenn Mitglieder mit UdSSR-Röhren bestückte Radios neu anlegen. Das können MIglieder aus den osteuropäischen Ländern oder Mitglieder aus westeuropäischen Ländern tun. Für beide stellt sich die Situation ganz anders!

Solche Röhren tragen praktisch immer nur kyrillische Schrift. Wohl kann man den Buchstaben einfach ins Lateinische (ohne Transkription) übernehmen, doch ist das nicht korrekt: H (Doppeltriode) ist nicht gleich H und C (Triode) ist nicht gleich C, sondern ist vom Griechischen auf Latein zu übersetzen (Transkription). Eine russische 6H? wird zur 6N?? oder 6C?? zu 6S?? Die meisten "russischen Buchstaben" können wir sowieso nicht direkt darstellen und wir haben aus verschiedenen Gründen nciht Unicode installiert.

So oder so ergeben sich Überschneidungen mit US-Röhren - z.T. ist es dann die gleiche und z.T. eine ganz andere Type. Um das sicher zu unterscheiden stellen verschiedene Werke/Sites einfach ein Zeichen davor oder dahinter - je nach Ursprung der Site für die westlichen Röhren oder eben für die Röhren aus Russland (oder China - mit weiteren Problemen ...).

Wir müssen aber einen anderen Weg wählen, weil jedes Mitglied Modelle mit solchen Röhren eingeben kann: Alle Buchstaben für russische Röhren schreiben wir in Kleinschrift!

Wir transkribieren nach der vorliegenden Tabelle:



Ich habe diese Liste kopiert aus http://klausmobile.narod.ru/td/gost_e.htm
Leider bekam ich von Nikolai Vladimirovich Onoufreiv trotz viermaliger Anschrift keine Antwort. Die Tabelle ist allerdings aus verschiedenen Werken zu entnehmen, so dass ich mir diesen Schritt erlaube.

Hier Muster der korrekten Transkription und Anpassung an unser System:

Bezeichnung UdSSR

für unser System Bemerkungen
6X6C 6h6s = 6H6 USA, s=Oktalsockel, Glaskolben
BO116 vo116  = 2B400 (RCA, USA); der Röhren-Codex listet z.B. falsch mit WO116.

Bitte zeigt Bilder von russischen Röhren mit der kyrillischen Bezeichnung. So kann man auf der Modellseite mit Klick auf die Röhre sofort die kyrillische Bezeichnung erkennen. Ist auch zur Gegenprüfung wichtig, ob richtig übernommen und transkribiert.


Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
UACS - gute Vorwärtsstrategie ! 
31.Jan.07 17:50

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5746
Anzahl Danke: 32
Ernst Erb

Es hat mich sehr gefreut, dass das ein ganz neues Mitglied, Wolfgang Pohl, nach Erfassung durch das UACS sofort aktiv geworden ist. Vor allem habe ich mich gewundert, wie gute Bilder er von eigenen und eigens eingebrachten Modellen gebracht hat.

Beispiel ist dieser Rundfunk Prüfsender RPS3301 von Nordmende, bei dem er die Möglichkeit von ausführlicher Beschreibung des Gerätes im Feld Bemerkungen ausgenutzt hat. Dabei hat er sogar die XHTML-Codes für neue Zeilen verwendet.

Jeder Text hilft dem Modell, sich für die Suchmaschinen von anderen Modellen gut zu unterscheiden. Hier hätte man nur noch die Modellbezeichnung im Text wiederholen können, dann wäre das wohl ziemlich perfekt - auch so! Der Text dürfte sogar noch etwas länger sein und käme noch immer auf EINE Druckseite zu stehen.  Abgesehen davon, dass diese Regel, max. EINE Druckseite gut durchbrochen werden kann, wenn es sich für das Modell anzeigt.

Nutzen Sie bitte die Bermerkungszeilen öfters aus. Danke.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Thread locked Von Moderator abgeschlossen. Sie können u.U. über ihn weitere Antworten hinzufügen.