neumann: P2 (P 2); Dämpfungsschreiber
ID: 129355
Dieser Artikel betrifft das Modell: Dämpfungsschreiber P2 (Neumann, Georg, Laboratorium für Elektroakustik GmbH; Berlin)
neumann: P2 (P 2); Dämpfungsschreiber
29.Dec.06 15:31
1740
Beschreibung aus
'Neumann, Elektroakustisches Taschenbuch' (2. Auflage, 1940):
Der Dämpfungsschreiber P 2 ist ein registrierendes Meßgerät mit logarithmischer Anzeige. Je nach dem benutzten auswechselbaren Potentiometer beträgt der Meßbereich 0 bis 25, 0 bis 50 oder 0 bis 75 db. Für die Meßwertanzeige in Neper sind dafür Potentiometer mit dem Bereich von 0 bis 2,5, 0 bis 5 und 0 bis 7,5 Neper in Gebrauch. Für die Ausführung von Geräuschmessungen kann dazu ein Potentiometer benutzt werden, das in dem Bereich von 30 bis 105 phon eine objektive Lautstärkemessung gestattet.
Die Schreibgeschwindigkeit über den ganzen Bereich beträgt etwa 150 ms, die Anfangsempfindlichkeit für den Skalenwert 0 ungefähr 8 mV. In dem Bereich von 30 bis 10000 Hertz liegen die größten Abweichungen unter 2 db.
Durch die angegebenen Eigenschaften ergeben sich für das Gerät beispielsweise folgende Anwendungen:
Verstärkung- und Dämpfungsmessung,
Prüfung und Messung elektroakustischer Generatoren,
Absorptions- und Nachhallmessung,
Geräuschmessung.
Der Dämpfungsschreiber P 2 arbeitet mit Vollnetzbetrieb bei einer Stromaufnahme von etwa 40 Watt.
'Neumann, Elektroakustisches Taschenbuch' (2. Auflage, 1940):
Der Dämpfungsschreiber P 2 ist ein registrierendes Meßgerät mit logarithmischer Anzeige. Je nach dem benutzten auswechselbaren Potentiometer beträgt der Meßbereich 0 bis 25, 0 bis 50 oder 0 bis 75 db. Für die Meßwertanzeige in Neper sind dafür Potentiometer mit dem Bereich von 0 bis 2,5, 0 bis 5 und 0 bis 7,5 Neper in Gebrauch. Für die Ausführung von Geräuschmessungen kann dazu ein Potentiometer benutzt werden, das in dem Bereich von 30 bis 105 phon eine objektive Lautstärkemessung gestattet.
Die Schreibgeschwindigkeit über den ganzen Bereich beträgt etwa 150 ms, die Anfangsempfindlichkeit für den Skalenwert 0 ungefähr 8 mV. In dem Bereich von 30 bis 10000 Hertz liegen die größten Abweichungen unter 2 db.
Durch die angegebenen Eigenschaften ergeben sich für das Gerät beispielsweise folgende Anwendungen:
Verstärkung- und Dämpfungsmessung,
Prüfung und Messung elektroakustischer Generatoren,
Absorptions- und Nachhallmessung,
Geräuschmessung.
Der Dämpfungsschreiber P 2 arbeitet mit Vollnetzbetrieb bei einer Stromaufnahme von etwa 40 Watt.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.