nordmende: Nordmende Konsul54 Reperaturversuch

ID: 414339
? nordmende: Nordmende Konsul54 Reperaturversuch 
25.Feb.17 17:54
152

Ingo Pfannkuchen (D)
Beiträge: 4
Anzahl Danke: 4

Hallo zusammen,

ich habe hier seit 20 Jahren einen Nordmende Konsul 54 vom Urgossvater, der seit den 60er Jahren gut abgelagert wurde und sehr gut erhalten ist. Er hat seit seit Jahrzehnten folgende Probleme:

1. Der Ton bleibt stumm

2. Das Bild ist OK, wird aber nach 10min Betrieb langsam immer kleiner, bis es auf einen winzigen Punkt zusammengefallen ist. Es fällt also sowohl horizontal wie auch vertikal gleichmässig, kontinuierlich und langsam auf einen Punkt in der Mitte zusammen.

Kann man aufgrund der obigen Fehlerbeschreibung schon auf  fehlerhafte Bauteile schliessen ?

Analogfernsehen VHF ist  hier mittlerweile nicht mehr möglich, ich will einen Raspberri Pi 1 mit Fbas und einen Goobay VHF Modulator vorschalten. Spricht da etwas dagegen ?

Gruss

Ingo Pfannkuchen

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
nordmende: Nordmende Konsul54 Reperaturversuch 
26.Feb.17 12:45
152 from 2083

Heinz Höger (D)
Redakteur
Beiträge: 76
Anzahl Danke: 4
Heinz Höger

Nachtrag : Die Ton-Endrö. ist hier die PL82 . In der Zeile PL81 und PY81. In der HV die EY51

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
nordmende: Nordmende Konsul54 Reperaturversuch 
26.Feb.17 12:36
149 from 2083

Heinz Höger (D)
Redakteur
Beiträge: 76
Anzahl Danke: 5
Heinz Höger

Hallo Herr Pfannkuchen,

Den Konsul 54 kenne ich zwar nicht, die beiden Fehler könnten aber folgende Ursachen haben :

1. Das Bild wird nach kurzer Zeit kleiner  Fehler: Die Hochspannung bricht langsam zusammen.Dies

liegt häufig in der Zeilen-Endstufe. Da wieder an der Endröhre (PL36).  Die HV Diode kann es auch

sein. (DY---)

2. Kein Ton   Fehler: Wenn Spannungsversorg in der NF Stufe ok, Kann es die Endröhre sein. Meist

eine PL 84. Das würde ich zunächst kontrollieren.

Ein Tipp zur Rep. Bevor Sie das Chassis anfassen, kontrollieren ob Phase daran liegt. Wenn ja :

Netzstecker umdrehen ! ! !  Weiter beachten :keine Abgleichkerne verdrehen . Schaltbild besorgen

Viel Glück

Heinz Höger

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
nordmende: Nordmende Konsul54 Reperaturversuch 
26.Feb.17 15:05
180 from 2083

Ingo Pfannkuchen (D)
Beiträge: 4
Anzahl Danke: 5

Hallo Herr Höger,

vielen Dank für Ihre Hilfe. Heute habe ich das Chassis gezogen, dabei folgendes festgestellt:

1. Audio ist wohl ein mechanisches Problem, die Leitung zum Lautsprecher war abgebrochen und ich war es nicht :)

2. Die HF Diode EY51 ist irgendwann durch eine DY86 ersetzt worden, keine Ahnung ob das dieses Problem erklärt. Es befindet zumindest ein Sockel im HF Käfig für die Diode, eine EY51 gab es aber meineserachtens nur mit Drahtanschlüssen.

3. Der von Herrn W. Bauer per eMail verdächtigte Boost-Kondensator C87 wurde irgendwann schon mal getauscht, aber gegen einen 40nF, soll 50nF, werde ich korrigieren

4.  C121 und C122 sehen sehr mitgenommen aus, tausche ich

Jetzt muss ich erst mal die Teile bestellen und einen VHF Modulator zwecks Testbild. Nächtstes Wochenende geht es weiter. Netztrenntrafo habe ich bereits beschafft, Allstromgeräte sind mir sonst zu heiss.

Gruss

Ingo Pfannkuchen

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Hochspannung?? 
26.Feb.17 19:05
233 from 2083

Steffen Thies (A)
Redakteur
Beiträge: 288
Anzahl Danke: 5

Hallo Herr Höger,

wenn das Bild kleiner wird, spricht das gegen die Hochspannung als primäre Ursache. Mit weniger HV läßt sich der Strahl nämlich leichter ablenken, daher würde das Bild größer.

Stutzig macht mich, daß Höhe und Breite kleiner werden. Beide sind schaltungstechnisch unabhängig, als wahrscheinlichste Verknüpfung kommt deshalb die Betriebsspannung in Frage. Schauen Sie sich mal die Netzgleichrichtung an, Herr Pfannkuchen.

Die EY wurde wahrscheinlich ersetzt, weil sie nicht zu bekommen war. Das sollte kein Problem sein, denn die DY ist bis auf den Spitzenstrom gleich leistungsfähig. Für die Heizung wird ein Hochspannungskabel um den Trafokern geschlungen sein. Das ist einwandfrei, ich glaube nicht, daß Sie hier etwas tun müssen.

Grüße,

Steffen Thies
 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Hochspannung?? 
27.Feb.17 12:14
307 from 2083

Ingo Pfannkuchen (D)
Beiträge: 4
Anzahl Danke: 4

Hallo Herr Thies,

Danke für den Hinweis mit der Gleichrichtung.

Das Gerät war in seiner gut 10 Jahre langen aktiven Phase mehrfach in Reparatur. Laut den Serviceunterlagen hier bei RM (*_abgl1.pdf)  ist die EY51 mit dem Trafo nur als eine Einheit auszutauschen. Das Nachfolgemodel hatte ab 1958 schon eine DY86.

Da sich bei meinem Konsul 54 ein Sockel für die Diode im Hochspannungskäfig befindet, und EY51 immer nur Drahtanschlüsse hatten gehe ich davon aus, das Nordmende im Service bereits Anfang der 60er Jahre nur noch komplette Einheiten mit DY86 geliefert hat, evtl sogar Baugleich mit dem Nachfolgemodell.

Gruss

Ingo Pfannkuchen

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Hochspannung?? 
27.Feb.17 13:07
319 from 2083

Heinz Höger (D)
Redakteur
Beiträge: 76
Anzahl Danke: 4
Heinz Höger

Hallo Herr Thies.

Was Sie zum Zusammenhang HV und Bildgröße sagen ist unbestritten und ja auch richtig. Ich war mal wieder etwas vorschnell. Also erst überlegen. --- Es sind die Heizdaten der EY51 und DY86 die mich

stutzig machten Die sind

doch recht unterschiedlich. Die EY belastet den Z Trafo mit 70 Ohm, die DY dagegen mit 2,5 Ohm.

Das kommt ja bald einem Kurzschluß nahe. Könnte es nicht sein, daß dadurch die Zeilenablenkung

in die Knie gezwungen wird ?

mit den besten Grüßen

Heinz Höger

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
nordmende: Nordmende Konsul54 Reperaturversuch 
28.Feb.17 21:25
422 from 2083

Mario Spitzer (D)
Redakteur
Beiträge: 190
Anzahl Danke: 4

Sehr geehrter Herr Pfannkuchen,

ich würde vorschlagen sie tasten sich Stück für Stück, systematisch durch Messen an den Fehler heran. Bitte sind sie sich dabei immer den Gefahren bewusst (Netztrennung, Hochspannung, Platzen falsch dimensionierter Kondensatoren - Prüfspannung - und die Implosionsgefahr der Bildröhre.

Bitte reinigen Sie innen das Gerät, auch den Anodenanschluss der Bildröhre (vorher Entladen 10 Minuten mit 10 KOhm an Masse).

Bei meinem RAFENA Start hat eine Nikotinschicht in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit am Anodenanschluss der B43G1, durch "Sprühen" die HK Baustufe in die Knie gezwungen (Qualmentwicklung). Der Zeilentrafo hat es zum Glück überlebt. Durch Ziehen der der DY86 (Kappe so fixiert dass keine Funken überspringen), war die wahre Ursache schnell gefunden und beseitig.

C108-111 (Prüfspannung beachten) würde ich ungeprüft tauschen. C87, C90, C113, C116, C118, C119, C120, C121, C122, C123, C124 (Bildrücklaufaustastung), C125, C126, C127 (bitte nicht alle auf einmal) sollten auch Stück für Stück erneuert werden. Am besten vorher fotografieren, falls man sich vertut.

Bitte ziehen Sie die Anodenclips der PL 81 ab, schalten das Gerät ein (an die Netztrennung denken) und messen die Versorgungsspannungen an Punkt 1 und 2 im Schaltplan. Fallen diese Spannungen ab, liegt die Ursache nicht in der HK, sondern wo anders (zB. Gleichrichter, Elkos usw.). Auch den Heizkreis beobachten.

Laut Schaltbild wird die VK Baugruppe über die HK Stufe mitversorgt, das erklärt den gleichzeitigen Abfall zum Leuchtpunkt hin, der sich schnell einbrennen kann! (Helligkeit minimieren)

Was den Modulator betrifft, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Als Signalquelle eignet sich ein SAT, Kabel- oder TVB-T(2) Receiver mit Scartanschluss bzw. Klinkenadapter zu Chinch (die neuen Technisat Modelle haben Klinkenanschlüsse für FBAS und Ton). Bei einem Receiver mit ISIO im Namen, wäre ihr Nordmende sogar Youtube tauglich.

Bitte halten Sie uns auf den Laufenden über ihre Fortschritte.

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
nordmende: Nordmende Konsul54 Reperaturversuch 
06.Mar.17 21:31
607 from 2083

Ingo Pfannkuchen (D)
Beiträge: 4
Anzahl Danke: 5

Hallo zusammen,

Ich bitte zu entschuldigen, dass es hier etwas langsamer voran geht, ich komme nur am Wochenende ein paar Stunden zu dem Konsul.

Herr Spitzer, Danke für den Link, leider war meine Bestellung bei Reichelt schon raus. Der gelieferte HF Modulator funktioniert auch mit dem Raspberri Pi, Kinox.to und Youtube sind jetzt kein Problem mehr für den ollen Konsul. Ich muss mir wohl nur noch einen 1:4 Balun bauen wg. symetrischen Dipol Antenneneingang 300Ohm und dem 75Ohm asymetischem Koax-Ausgang  vom HF Modulator.

Was geschah:

1. Austausch von Boost C87, Mitgenommen ausehenden C121, C122. Kabelbruch bei R64 und gebrochene Verbindung der Teilchassis (k) repariert.

Das Gerät hat Bild und auch wieder Ton. Das Bild ist nicht wirklich gut, fällt aber nicht mehr auf einen Punkt zusammen. Nach ca. 1h Betrieb ist das Bild dann plötzlich weg gewesen, nach Abkühlung lief es wieder. Ton funktionierte weiter.

2. Spannungen sind viel zu niedrig. (1) 177Vdc statt 230 (2) 168Vdc statt 220 (42) -3Vdc statt -12. Heizspannungen im AC Teil sind OK.

Sieb C107,C112,C114  ersetzt ohne Besserung. C115 ausgetauscht, dann war (42) auf -10Vdc

Ich glaube, es ist sinnvoll erst mal die DC Spannungen IO zu bringen. Am R107 fallen ca 8Vac ab wenn es läuft, daher würde ich den Eingangsstrom in den Gleichrichter als IO einstufen. Mal schauen wie die Spannungen sind wenn das Bild versagt.

Der Selengleichrichter könnte einfach zu viel Spannungsabfall haben nach den vielen Jahren. Noch auffällig war, dass der Ton das Bild gestört hat.

Vielen Dank und eine schöne Woche

Gruss

Ingo Pfannkuchen

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.