nordmende: Nordmende Globetrotter - Versionsunterschiede
ID: 47607
Dieser Artikel betrifft das Modell: Globetrotter V01 Ch= 4/601 864.601.00 orange Skala (Nordmende, Norddeutsche Mende-Rundfunk GmbH (Sterling), Bremen-Hemelingen)
nordmende: Nordmende Globetrotter - Versionsunterschiede
31.Mar.05 18:31
5260
Besten Dank für die Unterstützung in der Identifizierung der verschiedenen Varianten des Nordmende Globetrotter
auch an mehrere Rm.org - Mitglieder, speziell möchte ich Boris Witke und Todd Stackhouse erwähnen.
Wir haben Informationen zu folgenden (Europa-)Modellen:
Nordmende Globetrotter 4/601 ("grüne Skala"), Bj. 1964/5:
runde Bandbereichstasten, grüne Beschriftung,
Anzeige des KW-Bands im Sichtfensterchen,
Logskala 0 - 100
Schriftzug (unterhalb des Lautsprechers) in Schreibschrift
Nordmende Globetrotter 4/601 ("orange Skala"), Bj. 1965/6:
runde Bandbereichstasten, orange Beschriftung,
Anzeige des KW-Bands im Sichtfensterchen,
Logskala 0 - 100
Schriftzug (unterhalb des Lautsprechers) in Druckschrift
Nordmende Globetrotter 7/601 ("orange Skala"), Bj. 1966/8:
runde Bandbereichstasten, orange Beschriftung,
"strahlenförmige" Anzeige des KW-Bands auf der Frontplatte,
Logskala 0 - 100
Schriftzug (unterhalb des Lautsprechers) in Druckschrift
Nordmende Globetraveler 7/601 ("grüne Skala"), Bj. 1966/8 ?:
runde Bandbereichstasten, grüne Beschriftung,
"strahlenförmige" Anzeige des KW-Bands auf der Frontplatte,
Logskala 0 - 100
Ist gemäss mir vorliegendem Bildmaterial in den USA aufgetaucht, dort als "Globetraveler" (Exportmodell des Globetrotter) bezeichnet.
Ob ein Gerät mit der "strahlenförmigen" Anzeige der Kurzwellenbänder und gründer Skala auch in Europa vertrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.
Nordmende Globetrotter TN6000 8/101, Bj. 1968/9:
viereckige Bandbereichstasten,
KW-Bänder 13 - 80 m,
frequenz - geeichte Bandspreizskala
eingebautes Netzteil.
Nordmende Globetrotter TN6001, Bj. 1969/70:
viereckige Bandbereichstasten,
KW-Bänder 13 - 80 m,
frequenz - geeichte Bandspreizskala
eingebautes Netzteil.
Eine Übersicht des momentanen Wissensstandes auch mit Vergleich der Exportmodelle findet sich auf meiner persönlichen Website. Sobald die Informationen ausreichend gesichert sind, werde ich sie auch im rm.org veröffentlichen.
besten Dank
Martin Bösch
auch an mehrere Rm.org - Mitglieder, speziell möchte ich Boris Witke und Todd Stackhouse erwähnen.
Wir haben Informationen zu folgenden (Europa-)Modellen:
Nordmende Globetrotter 4/601 ("grüne Skala"), Bj. 1964/5:
runde Bandbereichstasten, grüne Beschriftung,
Anzeige des KW-Bands im Sichtfensterchen,
Logskala 0 - 100
Schriftzug (unterhalb des Lautsprechers) in Schreibschrift
Nordmende Globetrotter 4/601 ("orange Skala"), Bj. 1965/6:
runde Bandbereichstasten, orange Beschriftung,
Anzeige des KW-Bands im Sichtfensterchen,
Logskala 0 - 100
Schriftzug (unterhalb des Lautsprechers) in Druckschrift
Nordmende Globetrotter 7/601 ("orange Skala"), Bj. 1966/8:
runde Bandbereichstasten, orange Beschriftung,
"strahlenförmige" Anzeige des KW-Bands auf der Frontplatte,
Logskala 0 - 100
Schriftzug (unterhalb des Lautsprechers) in Druckschrift
Nordmende Globetraveler 7/601 ("grüne Skala"), Bj. 1966/8 ?:
runde Bandbereichstasten, grüne Beschriftung,
"strahlenförmige" Anzeige des KW-Bands auf der Frontplatte,
Logskala 0 - 100
Ist gemäss mir vorliegendem Bildmaterial in den USA aufgetaucht, dort als "Globetraveler" (Exportmodell des Globetrotter) bezeichnet.
Ob ein Gerät mit der "strahlenförmigen" Anzeige der Kurzwellenbänder und gründer Skala auch in Europa vertrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.
Nordmende Globetrotter TN6000 8/101, Bj. 1968/9:
viereckige Bandbereichstasten,
KW-Bänder 13 - 80 m,
frequenz - geeichte Bandspreizskala
eingebautes Netzteil.
Nordmende Globetrotter TN6001, Bj. 1969/70:
viereckige Bandbereichstasten,
KW-Bänder 13 - 80 m,
frequenz - geeichte Bandspreizskala
eingebautes Netzteil.
Eine Übersicht des momentanen Wissensstandes auch mit Vergleich der Exportmodelle findet sich auf meiner persönlichen Website. Sobald die Informationen ausreichend gesichert sind, werde ich sie auch im rm.org veröffentlichen.
besten Dank
Martin Bösch
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.