Norwegisches Radio

ID: 326478
? Norwegisches Radio 
07.Aug.13 08:27
17

Rolf Beckers (D)
Redakteur
Beiträge: 220
Anzahl Danke: 16
Rolf Beckers

Hallo,

ich habe ei Radio aus Norwegen im Zulauf.

Hersteller ist Teknitron A/S Oslo

Marke des Radios Siera SN100A

Baujahr 1951

Wer kann hierzu was sagen?

Rolf Beckers

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Unbekanntes Radio 
07.Aug.13 09:21
17 de 3597

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2321
Anzahl Danke: 19
Wolfgang Bauer

Sg. Herr Beckers,

ohne Bilder wird es sehr schwer werden, Ihnen da zu helfen.
Bitte um Bilder von schräg vorne, innen, Rückwand und Typenschild.

MfG. WB.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
Siera 
07.Aug.13 20:35
145 de 3597

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2321
Anzahl Danke: 19
Wolfgang Bauer

Sg. Herr Beckers, nach den Bildern, die Sie mir geschickt haben, ist das ist ein Siera/Belgien. Bitte legen Sie das Modell im RM.org neu an. MfG. WB

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Siera, Typenschilder und Siera-Geschichte 
08.Aug.13 03:24
186 de 3597

Gidi Verheijen (NL)
Ratsmitglied
Beiträge: 249
Anzahl Danke: 16
Gidi Verheijen

Guten Tag Herr Beckers,

Herr Bauer hat Recht. Das vorgeführte Gerät ist ein Model der Firma Siera, das wahrscheinlich in Belgien hergestellt wurde. Ich würde aber ein anderes Land nicht ganz ausschliessen.

 

Das Typenschild auf Ihrem Gerät (Siera SN100A) ist eindeutig ein Philips Typenschild, das Philips für mehrere Submarken verwendete.

Das zweite Typenschild gehört zu einem Siera SA1018U und das dritte Typenschild zu einem Aristona SA2025A.

Beachte die gleiche Kode A3 625 55.1 die alle drei Beispiele hier aufweisen (rechts unten in der Ecke).

 

Es ist ganz wichtig dass beim Eintragen eines Modelles nicht nur Bilder des Gerätes selbst hochgeladen werden, sondern auch Einzelheiten wie ein Typenschild.

 

Die Geschichte der Firma Siera ist ziemlich kompliziert.

Siera wurde gegründet im Juli 1932 in Brüssel (B). Philips war (im Hintergrund) an der Gründung von Siera beteiligt (siehe mein Artikel in der belgischen Zeitschrift Retro Radio vom September 2011).

Im Juli 1933 gründete eine niederländische 100% Philips-Tochtergesellschaft die Firma Siera Radio, mit Sitz in Venlo (NL). Diese niederländische Firma spielte wahrscheinlich eine Rolle beim Export von Siera-Rundfunkgeräte, die im Anfang von einer Firma in Den Haag (NL), ab etwa 1934 aber im Philips-Werk in Leuven (B) hergestellt wurden.
Im etwa 1937 erwarb Philips die volle Kontrolle über Siera und die Firma wurde dann weiter als eine Philips-Firma und Philips-Marke geleitet.

Siera-Modelle wurden nicht nur in Leuven (B) hergestellt. Gelegentlich wurden Siera-Geräte auch in anderen Philips-Werke gebaut, meistens in den Niederlanden (Eindhoven). Es gibt gute Gründe anzunehmen dass wenigstens auch in Wetzlar (D) Siera-Modelle hergestellt sind. Siehe Forumsbeitrag Philips Apparatefabrik Wetzlar 1950.

MfG,

Gidi Verheijen

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Norwegisches Radio 
08.Aug.13 12:05
259 de 3597

Rolf Beckers (D)
Redakteur
Beiträge: 220
Anzahl Danke: 13
Rolf Beckers

Hallo Herr Verheijen, wir kommen der Sache näher. Zwei Dinge erscheinen mir noch ungeklärt: Auf der Rückwand steht ganz klar: Fabrikant Teknitron A/S, Oslo und es ist eine Art Quittung in Form eines Klebezettels aufgeklebt, der eindeutig das Verkaufsdatum 9. 4. 1951 zeigt. Was mich allerdings erstaunt ist, dass es zu diesem Zeitpunkt schon die Röhren der 80er Serie (z.B. EL84) gegeben hat.Weiss vielleicht jemand was zu, wann diese Röhren zu ersten mal verwendet wurden?MfG Rolf Beckers

Anlagen:

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
Mehrwertsteuer-Änderung am 9.4.1951 
08.Aug.13 13:28
280 de 3597

Gidi Verheijen (NL)
Ratsmitglied
Beiträge: 249
Anzahl Danke: 13
Gidi Verheijen

Hallo Herr Beckers,

Ich glaube mit den neuen Bildern jetzt alles erklären zu können.

Der Aufklebezettel ("Verkaufsquittung") zeigt das Datum 9.4.1951. Ihr Gerät ist aber nicht an diesem Datum verkauft oder hergestellt worden. Die Bedeutung dieses Datums ist dass am 9.4.1951 in Norwegen die Mehrwertsteuer von 6,25 auf 10 % erhöht wurde.
Ihr Gerät ist also nicht im 1951 verkauft (und hergestellt) worden aber einige Jahre später, wenn es schon Röhre wie EL84 gab.

Auf der Verkaufsquittung steht weiter Teknitron A/S Oslo, aber das ist natürlich nicht unbedingt auch der Hersteller.

Ich werde das Jahr 1951 im Modellblatt der Siera SN100A ändern in 1953. Laden Sie bitte noch weitere Bilder zum Modell hoch.

MfG,

Gidi Verheijen

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Einspruch 
09.Aug.13 17:10
415 de 3597

Mark Hippenstiel (D)
Beiträge: 1192
Anzahl Danke: 14
Mark Hippenstiel

Guten Tag zusammen,

ich muss hier widersprechen. Zum einen sagt Herr Beckers, dass die Rückwand Teknitron als Hersteller zeigt und ein Zettel aufgeklebt ist. Ein Bild der Rückwand, das beides zeigt, habe ich angefordert.

Zum anderen ist das Modell eindeutig für den norwegischen Markt gestaltet: die Kreisskale ist sehr typisch für die Skandinavier und kommt dort bei normalen Empfängern vor, auf dem "Kontinent" ist sie aber eher selten anzutreffen.

Drittens ist Teknitron häufig genannt in Radiohandleren. Teknitron plaziert sich ähnlich wie Young Sverre, Standard Telefon & Kabel, Philips Norsk und weitere, als Importeur.

Das heisst aber auch häufig eigene Anpassungen der Geräte: eigene Namen, eigene Skalen etc. Ein solches Modell ist beispielsweise das Radiobell 5 (s. dort das Typenschild), das wir unter Standard Telefon führen.

Die Firma wird angelegt. Die Frage ist nur, ob das Modell verschoben werden soll oder nicht. Ich meine, dass ja, da der "Hersteller" Teknitron auf dem norwegischen Markt aktiv war und dort diese Modelle verkauft hat. Das müssen wir dokumentieren.

Den eigentlichen Hersteller können wir dadurch kennzeichnen, dass wir, wie auch im Radiohandleren und beim Radiobell, Siera vorneweg stellen.

Freundliche Grüsse
Mark Hippenstiel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 8
Lesart 
09.Aug.13 18:57
437 de 3597

Georg Richter (D)
Beiträge: 909
Anzahl Danke: 12
Georg Richter

Hallo in die Runde,

der grosse Aufkleber ist "nur" ein Preisschild (Prislapp), und der Rest des rechten zusätzlichen Aufklebers zeigt "Apparat betalt" (bezahlt).

Das "N im Kreis" auf dem Typenschild bedeutet dass das Gerät den elektrischen Vorschriften der NEMKO  (Norges Elektriske Material Kontroll) entspricht. Die Prüfung kann von NEMKO oder einem Partnerlabor durchgeführt worden sein, sicher aber nicht für jedes einzelne baugleiche Gerät eines Typs (keine Serienprüfung). Die Kennzeichnung ist seit 1933 für alle - auch ausländische! - elektrischen Geräte vorgeschrieben (gewesen - seit 1991 freiwillg).

Beste Grüsse,

GR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 9
Teknitron A/S Hersteller von Rundfunkgeräten ? 
09.Aug.13 20:20
461 de 3597

Gidi Verheijen (NL)
Ratsmitglied
Beiträge: 249
Anzahl Danke: 15
Gidi Verheijen

Guten Tag,

Erst heute habe ich ein Bild des Siera-Gerätes bekommen mit am Rückwand den Text "Fabrikat Teknitron S/A Oslo". Ich habe daraufhin einem norwegischen Radio-Kollege um Auskünfte gebeten über Teknitron als möglichen Hersteller von Rundfunkgeräten in Norwegen.

Ein Importeur der Geräte importiert, die nach seinen Anforderungen gebaut wurden, ist in meinen Augen kein Hersteller. Nur wenn ein Importeur tatsächlich zum Bau eines Gerätes beigetragen hat, könnte er als Hersteller anerkannt werden.
Ich werde meine Schlussfolgerungen ziehen, nachdem ich die erwünschte Information bekommen habe. Teknitron soll jedoch wenigstens in den Bemerkungen dokumentiert werden.

MfG,

Gidi Verheijen

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 10
Teknitron A/S Hersteller  
09.Aug.13 21:22
482 de 3597

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2321
Anzahl Danke: 11
Wolfgang Bauer

Ich meine, wir sollten das so lösen wie z.B. bei Nordmende.
Dort gibt es auch den Importeur "Sterling", für den Nordmende Geräte für den amerikanischen Markt gefertigt hat.
Siehe z.B. das Modell ==> Nordmende Sterling Turandot USA.

Also sollte das Modell Teknitron SN100A-Siera heißen, wie auf Rückwand und Typenschild zu lesen ist.
Der Hersteller bleibt natürlich SIERA.
In Bemerkungen kann dann der Hersteller Teknitron A/S Oslo erklärt werden.

MfG. WB.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 11
Teknitron A/S 
11.Aug.13 09:34
589 de 3597

Rolf Beckers (D)
Redakteur
Beiträge: 220
Anzahl Danke: 11
Rolf Beckers

Liebe Gemeinde,

ich bin schon der Meinung, dass man Teknitron A/S, Oslo als Hersteller aufnehmen sollte. Auf der Rückwand ist ja deutlich zu lesen "Fabrikant Teknitron...." Es mag ja sein, dass das ein regional, bzw. norwegisch angepasstes Radio ist, wobei das Basis-Gerät von Siera Belgien stammt. Wer aber ein solches Gerät erworben hat, und nicht gerade zu unseren Experten wie Herr Verheijen zählt, der sucht doch erst einmal sein Gerät unter Teknitron, Norwegen, wie ich übrigens auch. Im weiteren Text kann man ja dann auf die Herkunft von Siera, Belgien verweisen. Zwischenzeitlich habe ich alle Bilder zu dem Gerät eingestellt.

MfG Rolf Beckers 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 12
Teknitron A/S 
11.Aug.13 14:07
634 de 3597

Georg Richter (D)
Beiträge: 909
Anzahl Danke: 10
Georg Richter

Hallo Herr Beckers,

die Firma Teknitron ist angelegt.

Allerdings vermisse ich auf den von Ihnen hochgeladenen Bildern Ihre Ankündigung "Fabriakant Teknitron", weshalb das Gerät wohl nun Siera Belgien zugeordnet ist.

Beste grüsse,

GR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 13
Teknitron A/S  
11.Aug.13 18:50
674 de 3597

Rolf Beckers (D)
Redakteur
Beiträge: 220
Anzahl Danke: 12
Rolf Beckers

Hallo Herr Richter,

wenn Sie das Bild Nr 7 (letztes Bild links unten) vergroessern, sehen Sie in der Mitte der Rueckwand "Fabrikant Teknitron A/S Oslo" Auf dem kleinen Bild wird das durch des Schriftzug 'Radiomuseum' verdeckt.

Was mich auch sehr wundert ist fogendes: Wenn man das Design des Geraets mit denen von Siera Belgien vergleicht, entspricht das sehr mehr oder weniger dem Design der Siera Geraete von 1941 bis 1945. Das Innenleben ist aber aufgrund der Roehren (EL84!) fruehestens von 1953. Wenn man dagegen die Siera Geaete von 1953 ansieht, sind die bereits wesentlich moderner. Das ist mehr als auffallend, da muss es einen Grund fuer geben.

Gruss Rolf Beckers

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.