mende: Obere MW Frequenz

ID: 599032
mende: Obere MW Frequenz 
06.Dec.22 22:58
312

Helmut Freytag (D)
Beiträge: 14
Anzahl Danke: 3
Helmut Freytag

 

Guten Tag,

habe einen Mende 169W (App.Nr.39760) fertig restauriert, im praktischen Betrieb
wurden Stationen im oberen MW Bereich nicht empfangen, weshalb der Empfangsbereich
ausgemessen wurde, laut Skala bis 200m = 1,5 Mhz.

LW-Skala  = 1900m - 800m     158 - 380  Khz   
MW-Skala =  575m - 200m      521 - 1500 Khz

Laut Skala sollten am MW Ende 200m ca. 1,5 Mhz möglich sein, aber an dieser
Stelle wurden nur 1360 Khz erreicht, durch ablöten des Korrekturtrimmers 1370Khz,
mehr ging nicht.

Es wurden die L und C Werte der HF-und Audionstufe bei 200m ausgemessen und berechnet:

HF - Kreis     : 57p / 180µH  rund 1570 Khz    Dippmeter = 1550 Khz
Audion- Keis : 73p / 185µH  rund 1370 Khz    Dippmeter = 1360 Khz

Dippmetermessungen der recht gut zugänglichen Spulen, bestätigten
dass unterschiedliche Verhältnis der beiden Schwingkreise, auch an einem zweiten
Chassis (App.Nr.30941) ergaben sich identische Werte.

Da die Audionstufe die Empfangsfrequenz dominiert, ist somit am Bandende MW kein höherer Wert
als ca. 1360 Khz (73p/185µH) erzielbar, der Skalenzeiger steht aber auf 200m.

Die HF-Stufe erreicht mit ihren Werten den 1500Khz Bereich, der Audionkreis mit
dem höhern kapazitiven Minimalwert von 73p (16p mehr) und 5µH höhere Induktivität hingegen
nicht,es ergibt sich eine Kreisdiffernz von fast 190 Khz im oberen Bereich.

Für die 16p mehr gegenüber dem HF-Kreis, wurde ein größerer kapazitiver Verdrahtungsanteil
ermittelt, also konstruktiv vorhanden, da wurde auch nichts geändert, warum die
Spule 5µH mehr besitzt ist mir noch unklar,

Im Zweikreiser sind die Kreise fast identisch und lassen meist für einen Kreis
bedienbare Korrekturen für Abstimmzwecke zu, im 169W als schwenkbarer Drehko-Stator
der HF-Stufe ausgeführt.

Feststellung für dieses Gerät:
Angegebene Skalenwerte sind nicht immer mit tatsächlichen Frequenzwerten identisch,
dies hat natürlich die vielfältigsten Gründe.
Ich wollte aufzeigen, wie durch praktische Funktion, Ausmessung des fertigen Gerätes,
man sein Gespür für technische Verhältnisse sensibilisiert und versucht aufzuklären.
Für den Zustand des Gerätes kann ich sagen, es funktioniert gut und auch wie es soll.

Fazit:
Die obere "Grenzfrequenz" des 169W endet bei ca. 1360 Khz  mit Zeiger auf 200m
(orginaler Zustand).

Fragen:
1. Wurde dies an anderen Geräten des Typs auch festgestellt, bzw. mal gemessen?

2. In verschiedenen Schaltplänen ist die Größe der Netzdrossel immer mit 650 Ohm angegeben,
   auf der Drossel selbst sind 550 Ohm gestempelt (für Funktion bedeutungslos),
   eine Ersatzteilliste gäbe da sicher Auskunft.

Freue mich über Antworten.

MfG  Helmut Freytag

 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
mende: Obere MW Frequenz 
13.Dec.22 00:52
312 from 1440

Gerald Lippert (D)
Redakteur
Beiträge: 93
Anzahl Danke: 2
Gerald Lippert

Hallo Herr Freytag,

inspiriert durch Ihren Beitrag habe ich meinen Mende 169W angeschlossen und ähnliche Erfahrungen gemacht. Bei ca 220m empfange ich einen Sender mit englischer Musik ohne Moderationen, den habe ich dann mit meiner Philetta Euro im MW1 Bereich so ca bei 1340 Khz empfangen. Im www habe ich noch nicht gefunden, was das für ein Sender ist. Mit meinem Testsender geht das Gerät bis ca 1385 Khz, dann ist Funkstille. Mein Gerät ist noch im Originalzustand und spielt wunderbar. Nur das Gehäuse wurde mal geflickt. LW geht abends von 153 - 243 Khz, Tagsüber nur RTL france auf 234 Khz.

Die Mittelwellendaten decken sich also in etwa mit Ihren Erfahrungen, das war dann wohl so.

Viele Grüße

Gerald Lippert

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
mende: Obere MW Frequenz 
13.Dec.22 22:06
428 from 1440

Helmut Freytag (D)
Beiträge: 14
Anzahl Danke: 3
Helmut Freytag

Hallo Herr Lippert,

danke für ihre Aktivität zur Sache, dieser Gerätetyp scheint fertigungstechnisch eben nur bis
ca. 1380 Khz zu empfangen, es liegt da kein Fehler vor.
Zur Bauzeit dieser Geräte war lt. Wellenplan (1928 Brüssel) die MW Frequenzen von
500   - 1300 Khz =  9 Khz Raster
1300 - 1500 Khz = 10 Khz Raster  ausgelegt, dh. 1500 Khz hätten drinn sein können,
warum dieses nicht so ist, könnten weitere Überprüfungen ggf. untermauern.
Bei dem empfangenen Sender könnte es sich um Nordirland  1341 Khz BBC Radio Ulster handeln,
werde mal darauf achten ihn zu empfangen, 1215 Khz "Absolute Radio" aus GB (fünf Stationen
Gleichwellenfunk) sind gut, auch mit dem 169W empfangbar (Thüringen).
Gut das es noch solche Sender gibt, in diesem Sinne vielen Dank und alles Gute

Helmut Freytag

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
mende: Obere MW Frequenz 
14.Dec.22 08:52
472 from 1440

Hans M. Knoll (D)
Redakteur
Beiträge: 2166
Anzahl Danke: 4
Hans M. Knoll

Hallo die Runde

Das Resümee:
Die Mittelwellendaten decken sich also in etwa mit Ihren Erfahrungen, das war dann wohl so.

 

Ich nehme mein  Angebot hier mitzumachen, zurück.

Der Knoll- Text kann via Mail erhalten werden

knoll

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.