lorenz: ohne Rückkopplung?

8
ID: 547783
Dieser Artikel betrifft das Modell: Tonmeister 36W (Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.)

? lorenz: ohne Rückkopplung? 
14.Dec.20 11:23
24

Mario Böhme (D)
Beiträge: 98
Anzahl Danke: 3
Mario Böhme

Hallo Sammlerkollegen,

ich habe gerade einen Lorenz Tonmeister 36W erfolgreich wiederbelebt. Die Schaltung ist recht interessant. Gibt es hier "alte Hasen", die dieses Schaltungskonzept näher erläutern können? Was macht z.B. die Kombination 50K 10 nF an der Mittelanzapfung der Anodendrossel der AF7 ? Dann die Rückkoplung in der Kathodenleitung der AF7 ? Wozu braucht man eine extra Gleichrichterdiode ? Vielleicht kann ich hier mal eine kleine Diskussion darüber anstoßen.

MfG

Mario Böhme

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
lorenz: ohne Rückkopplung? 
14.Dec.20 13:07
24 from 1280

Rolf Beckers (D)
Redakteur
Beiträge: 220
Anzahl Danke: 3
Rolf Beckers

Hallo Herr Böhme,

ich glaube vieles wird klarer, wenn man die Reflexschaltung der AF 7 erkennt. An der Anode der AB2 wird die HF gleichgerichtet und gleichzeitig fällt hier auch die NF an. Die NF wird über den 10nf und den 0,3M Widerstand dem Gitter der AF 7 wieder zu geführt. Von der Anode geht's dann via 15kOhm und 10nF zur Endröhre. Um auf diesem Weg die letzten HF-Reste zu filtern, ist dort noch die HF-Drossel mit etwas Priferie eingefügt. Die Spulen in der Kathode der AF 7 sind m.E. die Rückkopplung, die sonst von der Anode kommt.Das können sicherlich Prof.Rudolph und/oder Herr Richter noch besser erklären.

Gruß

Rolf Beckers

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
lorenz: AM HiFi Gerät 
14.Dec.20 15:21
52 from 1280
8

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2492
Anzahl Danke: 4
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Der Lorenz "Tonmeister" 36W ist ein "AM HiFi-Gerät" für AM Ortsempfang. Die Firmen mußten sich ja immer wieder etwas Neues einfallen lassen, um Kunden zum Kauf anzuregen. Damals war es AM HiFi. Auch der Lorenz 100W (mit Nestel-Audion) ist ein solches AM HiFi Gerät.

Typisch für diese Geräte ist, daß sie "nur" für Ortsempfang ausgelegt sind. Klar, denn nur bei einem sauberen Ortsempfang kann man einen störungsfreien Empfang und eine gute NF Qualität erwarten.

Bei anderen Firmen (z.B. Blaupunkt oder Körting) gab es bei Spitzen-Geräten eine Umschaltmöglichkeit zwischen Fernempfang, bei welchem das Gerät als Super arbeitet und Ortsempfang, bei dem das Gerät dann als Geradeaus-Empfänger arbeitet. Aber solche Geräte waren damals sehr teuer.

  • Lorenz Tonmeister 36W oder 100W waren so zu sagen die HiFi Geräte des "kleinen Mannes".

Zur Schaltungstechnik des Tonmeister 36W:

Die AF7 arbeitet als Reflex-Stufe, d.h., sie verstärkt die HF, die dann in der AB2 demoduliert wird. Das demodulierte Signal wird dann über 10 nF und 300 kΩ wieder dem Steuergitter der AF7 zugeführt.

In der Anodenleitung der AF7 liegt dann für die NF der Arbeitswiderstand 20 kΩ in Serie mit einer NF-Drossel, die den effektiven Arbeitswiderstand entsprechend zu ihrem Blindwiderstand erhöht. Damit entsteht genügend NF Spannung zur Ansteuerung der AL4. Nur die Drossel alleine ergäbe zusammen mit den (unvermeidlichen) Röhren- und Schalt-Kapazitäten einen Abfall der Verstärkung für hohe NF Frequenzen. Durch die Anzapfung der Drossel und das da angeschlossene RC Glied erreicht man eine Anhebung des NF Frequenzgangs an seinem oberen Ende. (Das Vorläufer-Modell Lorenz Tonmeister IIW / Tefag Tefadyn 162W hatte noch die Drossel ohne Anzapfung.)

Dioden-Demodulation erfordert eine relativ hohe HF Spannung, wenn sie nur geringe Verzerrungen ergeben soll. Eine einzelne HF Stufe mit der AF7 ist dafür (eigentlich) nicht ausreichend. Um die Verstärkung der AF7 (etwas) anzuheben, gibt es eine (fest eingestellte) Rückkopplung, die hier in der Kathodenleitung liegt. Auch an diesem Punkt wird erkennbar, daß der Empfänger nur für Ortsempfang (mit kräftigen Signalen) gedacht war.

Manche Sender hielten sich damals (zumindest tagsüber) nicht an die eigentlich vorgegebene Kanal-Bandbreite von 9 kHz, was dann nur 4,5 kHz maximale NF Bandbreite bedeutet hätte. Deshalb war AM HiFi Empfang  damals tagsüber möglich, wenn man im Nahbereich eines Senders wohnte.

MfG DR 

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
lorenz: AM HiFi Gerät 
16.Dec.20 12:37
250 from 1280

Mario Böhme (D)
Beiträge: 98
Anzahl Danke: 3
Mario Böhme

Werter Herr Beckers, werter Herr Rudolph,

 

ich danke Ihnen für die Erläuterungen. AM-HIFI ist sicherlich auch vielen anderen Radiosammlern völlig unbekannt gewesen. Ein kleines Problem habe ich noch mit der fest eingestellten Rückkopplung. Im Gerät befinden sich im Spulensatz zwei schwenkbare Spulen. Einmal kann man die Antennenspulen schwenken und mit den anderen Spulen wird die Rückkopplung reguliert.

 

MfG

M. Böhme

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
lorenz: AM HiFi Gerät 
16.Dec.20 13:35
263 from 1280

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2492
Anzahl Danke: 3
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Sehr geehrter Herr Böhme,

da mir das Gerät nicht vorliegt, kann ich Ihnen dazu nichts sagen.

Bitte laden Sie zu den Bildern beim Modell entsprechende Fotos hoch, aus denen die von Ihnen beschriebenen Funktionen hervor gehen.

MfG DR

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.