stern-stas: Onyx FM-ZF 6700kHz ?!

ID: 681853
? stern-stas: Onyx FM-ZF 6700kHz ?! 
28.Jan.25 11:17
6

Andreas Reuther (D)
Beiträge: 51
Anzahl Danke: 1
Andreas Reuther

Meine Frage: Ist jemandem aus der Community bekannt, weshalb die eher unübliche FM-ZF von 6700kHz anstelle der weit verbreiteten 10700kHz verwendet wurde? Der Grund meiner Frage ist unten geschildert:

Der Versuch, den ONYX mit einem DAB+ Universal-Modul der Firma Schmidt aus Ansbach auszurüsten, ging schief. Mit anderen Worten - es funktionierte nicht.

In einem Telefongespräch mit Herrn Schmidt bin ich daraufhin  in einer Diskussion aufmerksam gemacht worden, dass beim ONYX und wie bei anderen Stassfurter Röhrenradios dieser Zeit nicht wie üblich 10,7 MHZ als FM-ZF gewählt wurde, sondern 6,7MHz. Das war mir völlig neu. Aus diesem Grunde funktionierte das Schmidt'sche "normale" DAB+ Modul nicht.

Ein weiteres Merkmal der Stassfurter Tuner mit EC92 ist, dass die Oszillatorfrequenz des UKW-Tuners nicht, wie üblicherweise, oberhalb des Empfangsbereiches, sondern unterhalb schwingt. Auch aus diesem Grund würde das DAB+-Modul nicht funktionieren. Wegen dieser beiden Besonderheiten muss das Modul entsprechend anders programmiert werden, was aber für den Hersteller kein Problem ist.

Beispiele für die Nachrüstung von Röhrenradiossind auf meinem Youtube-Kanal @radiospecialist  zu sehen:

Andreas Reuther

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Gründe für "niedrige" FM-ZF 6,7 (oder 6,75 MHz) 
28.Jan.25 11:41
6 from 376

Bernhard Nagel (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1733
Bernhard Nagel

Kurz zusammengefasst:

  • Vorteil: Bei 6,7 MHz (oder auch 6,75 MHz) sind höhere Verstärkungszahlen im FM-ZF-Verstärker zu erreichen.
  • Nachteil: Spiegelfrequenzen oberhalb 100 MHz können den Empfang stören. Das war in den 1950er Jahren in D allerdings noch nicht relevant.

Für Details unbedingt Hans Knolls Artikel

UKW FM Hier Zwischenfrequenzen bei FM- Geräten in Europa lesen.

Weitere Aspekte werden hier behandelt.
Die Funkschau behandelte das Thema UKW-Empfänger mit neuer Zwischenfrequenz im Sommer 1955 und geht auch auf das Thema Spiegelfrequenz ein.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.