Originalbestückung bei frühen Radios

ID: 141320
Originalbestückung bei frühen Radios 
23.May.07 13:20
0

Dietmar Rudolph † 6.1.22 (D)
Beiträge: 2492
Anzahl Danke: 5
Dietmar Rudolph † 6.1.22

Im Zusammenhang mit dem Lumophon D2/D29 kam die Frage auf, was denn die Originalbestückung des Gerätes sei. Im Modell ist angegeben: Röhren 2: REZ126 or VT126_TKD VT147_TKD. also Telefunken oder TKD.
Mein Vorschlag ist, hier noch anzufügen: "HZ420 NZ420" von Valvo.
Der Einwand vom Modelladmin lautet:
Sind diese Röhren irgendwo dokumentiert als zu diesem Modell 
gehörig? Rein als funktionierenden Ersatz geht vieles, aber
wir wollen als Referenz doch die Originalbestückung.

Damit stellt sich die Frage, was zu den Zeiten, als Radios noch ohne Röhren verkauft wurden und der Händler mehrere Röhrensätze anbot (meist von Telefunken oder Valvo), als Originalbestückung gelten kann oder soll.

Aufgrund der mir vorliegenden Prohaska Kataloge wurde diese Praxis zumindest bis 1936/37 (abhängig vom Modell) gehandhabt.
Beim Transport der Geräte war es sicher sinnvoll, wenn keine Röhren drin waren, denn Stiftröhren und Röhren mit Außenkontaktsockeln hätten zu Schaden kommen können, wenn z.B. ein Paket geworfen wird.
Das ist ein Aspekt. Ein anderer war sicher die Konkurrenz unter den Röhrenherstellern und die Monopolstellung, die Telefunken zeitweise hatte.

Auch bei Bastelvorschlägen, z.B. im Funkbastler, findet man zwar alle Einzelteile exakt beschrieben und benannt, jedoch sucht man meist vergeblich nach den Röhrentypen. Im Prinzip auch hier: Gerät ohne Röhrenvorschläge, also zur Auswahl von verschiedenen Herstellern.

MfG DR

Zeilenumbruch durchgeführt (es war nur die erste Zeil beim zweiten Absatz bis "Modell .." lesbar).

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Danke für den Hinweis 
23.May.07 16:52

Ernst Erb (CH)
Ratsmitglied
Beiträge: 5747
Anzahl Danke: 4
Ernst Erb

Lieber Dietmar
Es ist gut, dass Du dieses Thema bringst, doch verstehe ich auch den Modell-Admin, der vielleicht nicht so viel über die Röhrenpraxis kennt.

Wir haben hier zu unterscheiden zwischen Originalbestückung, Alternativbestückung und Ersatzbestückung.
Wie Du schreibst, war in den 20er Jahren oft - und später bei gewissen Grosshändlern üblich, dass der Kunde die Röhre bestimmte - wohl unter "Nachhilfe" des Händlers. Wir müssen für solche Fälle, wo die Originalbestückung nicht bekannt ist (kleinere Hersteller), verschiedene Alternativbestückungen ins Auge fassen. Wenn sich jemand gut auskennt, ist es von Vorteil, wenn die Person EINEN Satz der gleichen Marke einträgt und im Feld "Bemerkungen" die Alternativen angibt, wenn z.B. wie hier 3 Bestückungen möglich sind. Mit "or" verbinden wir meist nur einzelne Röhren, nicht einen ganzen Röhrensatz.

Man muss das aber nicht stur befolgen. Wichtig ist, dass NICHT spätere Ersatzbestückungen eingetragen werden bzw dort die Ersatzbestückung im Text erwähnt ist und die Begründung, dass da oder dort so angegeben ist.

Leider fehlt uns ein Datenblatt auf der Röhre, doch nehme ich an, dass VT126 und REZ126 als "normalerweise austauschbar" einzustufen wären, eventuell sogar als "= genau gleich". Bei der HZ420 von Valvo allerdings wäre die "Verbindung" wohl nicht so eng zu sehen, da z.B. die Heizdaten anders sind und auch die Steilheit etc. Ich bin aber Deiner Meinung, dass man die ebenfalls in die Bemerkungen eintragen sollte. Man hat früher z.B. die Heizdaten hinterfragen müssen, denn grundsätzlich hätte man auch einen 2-Volt-Heizer nehmen können. Der ganze Satz muss einfach passen.

Wer kann helfen, weitere Datenblätter beizusteuern?
Das ist ein ganz wichtiger Aspekt bei unserer Röhrendatenbank - wie auch die direkte Verbindung mit den Modellen (siehe unten auf den Röhrenblättern). Wir wollen bei uns z.B. die Verbindung zwischen Röhren von "= genau gleich" nur dann vornehmen, wenn das auch gemäss Datenblatt stimmt. Andere Werke sind da "grosszügiger", d.h. ungenauer.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

Thread locked Von Moderator abgeschlossen. Sie können u.U. über ihn weitere Antworten hinzufügen.