philips: A17T680; Raffael 17 Automatic

ID: 361206
? philips: A17T680; Raffael 17 Automatic 
01.Nov.14 17:31
152

Vinzenz Fest (A)
Beiträge: 136
Anzahl Danke: 5
Vinzenz Fest

Hallo an Alle,

Ich habe ein Raffael 17 Automatik Fernsehgerät das keinen Empfang hat.
Es zeigt einen hellen, rein weißen, Bildschirm, abhängig von Kontrast- und Helligkeitseinstellung.
Kein "Schneegestöber".
Zu hören ist ein ganz leises Rauschen unabhängig von der Sendereinstellung.
Weder im UHF- noch in VHF-Bereich ist etwas zu sehen oder zu hören und auch beim umschalten dieser gibt es kein krachen oder sonst irgend einen Effekt.

Die Spannungen "+9" und "+10" stimmen.

Auch die Steuerspannung zur Abstimmung scheint korrekt, da man an Pin f des UHF-Teils eine der Potentiometereinstellung entsprechende Spannung messen kann.

Für Hilfe bin ich sehr Dankbar!

Nette Grüße,

Vinzenz Fest

 

Ich habe auch ein ähnliches Gerät Philips 17T750, das kurz funktioniert hat, dann aber offensichtlich einen Zeilentrafoschaden gehabt hat. (Nach scharfen Zischen ist es ausgefallen)

Falls die beiden Geräte den selben Zeilentrafo haben könnte ich im äußersten Notfall die Zeilentrafos tauschen.

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
Gerät funktioniert wieder! 
03.Nov.14 19:59
152 from 2072

Vinzenz Fest (A)
Beiträge: 136
Anzahl Danke: 7
Vinzenz Fest

Es ist mir mit der Hilfe von Herrn Wolfgang Bauer gelungen den Fernseher zu reparieren.

Herr Bauer riet mir die Spannungen an den Transistoren TS410 und TS411 zu überpfüfen.
An Transistor TS411 war keine Emitterspannung zu messen.
Ein Test mit dem Diodentester brachte die Sicherheit, dass dieser Transistor defekt war.

Ich ersetzte den defekten BF167 durch einen BF173.

Der BF173 hat ähnliche Werte bei Transitfrequenz und Spannungsfestigkeit sowie Stromverstärkung und auch die selbe Pinbelegung.

Danach spielte der Fernseher vorerst wieder.

Nach längerem Betrieb wurde dann aber plötzlich das Bild kleiner und dunkler.
Ein Blick in den Bereich des Hochspannungsteil ergab dass der Papierhochspannungskondensator C615 kochte.

Ich tauschte den Papierkondensator gegen einen Folienkondensator mit ähnlichen werten.

Das Gerät spielt jetzt wieder sehr gut.

 

Vielen Dank, Herr Bauer, für den Rat und den Übersichtsplan!

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.