philips: B4A13A (B 4 A 13 A); Planoton_ Reparaturbericht
philips: B4A13A (B 4 A 13 A); Planoton_ Reparaturbericht
![Dietrich Grötzer](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_dietrich_groetzer_2015.jpg&width=120&height=140)
Von einem Bekannten habe ich dieses Radio zum zweiten mal zur Reparatur erhalten. Bei der ersten Instandsetzung wurden bereits sämtliche verdächtige Kondensatoren ausgetauscht. Nach einer gündlichen Reinigung das Gerät vorsichtig an Spannung gelegt. Als Erstes stellte sich eine Unterbechung im Netztrafo zwischen den Anzapfungen 220 - 240 Volt heraus. Was tun, wir haben hier in Waldhausen eine Netzspannung von 235V und auch mehr. An der Trafoanzapfung 220V ergab das 7V Heizspannung, eindeutig zu viel. Mit einem Vowiderstand von 100 Ohm und 11 Watt an der 220V Anzapfung konnte die Heizspannung auf exakt 6,3V reduziert werden. Mir ist schon klar, daß damit der Innenwiderstand des Netztrafo wesentlich erhöht wurde. Nach dieser "Notreparatur" funktionierte das Gerät prinzipiell auf allen Bereichen, allerdings bei grösserer Lautstärke mit fürchterlichen Verzerrungen. Diverse Messungen ergaben, daß der Fehler im Bereich der EL84 zu suchen war. Ein Röhrentausch brachte kein Ergebnis. Die Messung der neg. Gittervorspannung über den Kathodenwiderstand, bei geringer Lautstärke, war im normalen Bereich. Bei großer Lautstärke wurde die Spannung am Kathodenwiderstand geringer und schwankte stark, somit auch der Anodenstrom geringer. Eine Messung des Widerstandes von g1 ergab, kein Gitterableitwiderstand. Suche des Gitterableitwiderstandes 680k auf der Platine, nicht zu finden, nur der parallel geschaltete Röhren-Keramikkondensator von 470p. Nach längeren Überlegungen habe ich nochmals bei den Plänen im RM nachgesehen und einen Platinen-Bestückungsplan gefunden. Es stellte sich heraus, daß Widerstand UND Kondensator ein Bauteil sind, eine derartige Kombination war mir bis jetzt nicht bekannt. Nach Ersatz von R und C funktioniert das Radio wieder bestens. Daß die Gitterspannung derart negativ wurde ist offensichtlich darauf zurückzuführen, daß sich das Gitter wie bei einem Audion negativ geladen hat (es sind noch andere Kondensatoren in der Gitterzuleitung).
D. Grötzer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
![Wolfgang Bauer](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=wolfgang_bauer.jpg&width=120&height=140)
Sg. Herr Grötzer,
bei diesem Chassis gibt es 4 R/C-Kombinationen.
R16, C51 = 120Ω / 4700pF
R23, C56, C57 = 12KΩ / 2x 2200pF
R24, C58 = 15KΩ / 2200pF
R31, C63 = 680KΩ / 470pF
MfG. WB.
RC-Kombination R31, C63
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
R_C Kombinationen
![Dietrich Grötzer](https://www.radiomuseum.org/image.cfm?image=a_dietrich_groetzer_2015.jpg&width=120&height=140)
Danke Herr Bauer für die Hinweise.
Auf dem Bild ist ja noch wunderbar die Beschriftung zu lesen. Leider war bei meinem Gerät bei der gegenständlichen R_C Kombination der Lack komplett abgegangen und man konnte daher nichts erkennen. Optisch war das für mich ein Keramikkondensator.
Mit freundlichen Grüßen
Dietrich Grötzer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.