philips: BD284U (BD 284 U); unbekannte Variante
philips: BD284U (BD 284 U); unbekannte Variante
Beim Kauf von zwei schönen kleinen Bakelit-Radios von einem befreundeten Sammler bekam ich als Zugabe eine Philetta BD284U. Das Gerät ist äußerlich in einem katastrophalen Zustand und sollte eigentlich als Ersatzteilträger dienen, da eine BD284U schon in der Sammlung vorhanden ist.
Bei genauerem Hinsehen fällt eine andere Skala auf als man üblicherweise gewohnt ist, ohne Stationsnamen und nur mit Frequenzangaben. Die Tastenbeschriftung ist in Englisch, also OFF, PU, SW, MW, FM. Dazu passt aber nicht die Frequenzangabe in kHz bzw. MHz. Im englischsprachigen Raum hätte man kc/s bzw. Mc/s erwartet. Bemerkenswert ist noch der FM-Bereich, der bis 108 MHz reicht.

Das Gehäusematerial ist braunes Bakelit, Außenfarbe ist pastellgrün, Front weiß abgesetzt. Datumsangaben, z.B. auf dem Elko, waren keine zu finden.
Nach diesen Abweichungen vom gewohnten Standard habe ich dann doch eine Restauration beschlossen. Das Chassis musste erst einmal gereinigt und in einen betriebsfähigen Zustand versetzt werden, da die Skalenseile und Zeiger fehlten. Der Drehko hatte einen nichtjustierbaren Plattenschluss (Gerät muss einmal hingefallen sein, was auch die Gehäuserisse erklären würde). Einige Kondensatoren und die UCH81 waren defekt und eine falsche Skalenlampe mit 3,5 V Betriebsspannung leuchtete natürlich auch nicht. Die sehr schwache UM80 kann man erst einmal akzeptieren. Das Gerät arbeitet wieder in gewohnter Philetta-Qualität. Das Gehäuse ist dann eine etwas größere Arbeit.
Jetzt aber meine Frage: können die Philips-Spezialisten das Gerät zuordnen? Ist es eventuell eine Exportversion? Bevor ich das Gerät als Variante vorschlage, wäre eine Vorklärung hier im Forum sicher sinnvoll.
Hier noch Typenschild und Rückwand:


Hans-Dieter Haase
Nachtrag:
Das hier aufgeführte Gerät hat den Langwellenbereich und einen UKW-Bereich bis 100 MHz. Das Gerät von dem aus hier gepostet wird gibt es lt. Schaltbild in den Versionen 46 bis 49 und alle haben den UKW-Bereich bis 108 MHz und keinen Langwellenbereich. Es wäre also zu klären, wie sich die Versionen 46 bis 49 unterscheiden. In der Elektrik sicherlich nicht, denn sonst würde nicht für alle Varianten der gleiche Schaltplan gelten. Die Code-Nummern auf den einzelnen Komponenten (Skala, Rückwand, Typenschild) meines Gerätes lassen keinen Rückschluss auf diese Versionen zu. Die Stückliste sagt dazu auch nichts aus.
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
USA-Version?
Von Herrn Boris Witke erhielt ich folgende Mail, die ich hier wiedergeben möchte:
Sehr geehrter Herr Haase,
Bei Ihrem Gerät handelt es sich mit Sicherheit um eine USA Version. Denn: Rundfunksender auf LW gab und gibt es in den USA nicht, und UKW ging dort schon immer bis 108 MHz, bei uns nur bis 100, ab 1962 bis 104 MHz. Und es gibt noch einen dritten Hinweis: Senderangaben machen in einem so großen Land wie den USA keinen Sinn auf der Skala und sind folglich nicht vorhanden. Dafür riesige Frequenz - bzw. Meterzahlen. Einfach mal einige US Radios anschauen, da finden Sie oft die gleiche Machart.
Gruß Boris Witke
Vielen Dank Herr Witke für den Hinweis. Die Vermutung USA hatte ich auch schon, da das naheliegend ist. Bleibt aber noch die Frage offen, ob das Gerät einer der Varianten 46 bis 49 zuzuordnen ist, wo und ob die Variante am Gerät gekennzeichnet ist und wo es gefertigt wurde.
Hans-Dieter Haase
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.