philips: BD621A (BD 621 A); Jupiter 52

ID: 47458
Dieser Artikel betrifft das Modell: Jupiter 52 BD621A (Philips Radios - Deutschland)

philips: BD621A (BD 621 A); Jupiter 52 
29.Mar.05 17:37
0

Rudolf Bengesser (A)
Redakteur
Beiträge: 101
Anzahl Danke: 8
Rudolf Bengesser

Ich bin derzeit beim Restaurieren obigen Gerätes; der UKW-Teil funktioniert für ein Rimlock-Gerät bestens, auch sonst ist der UKW-Empfang durchaus herzeigbar, nur der gesamte AM-Teil lässt zu wünschen übrig, obwohl sich für mich kein (Bauteile-)Fehler finden lässt. In allen AM-Bereichen ist trotz einigermaßen brauchbarer Empfangsleistung keine Anzeige an der EM 34 erkennbar, obwohl alle dafür in Frage kommenden Widerstände in Ordnung sind und auf UKW volle Aussteuerung erfolgt. Das Herausziehen der EB41 im Betrieb bringt keine Änderung (auf AM), am Diodenpin der EAF 42 lassen sich max. -2V bei voller AM-Aussteuerung messen.
Wer kennt dieses Gerät, ist dies eine gerätespezifische Marotte und was könnte da die Ursache sein?
Mit bestem Dank im Voraus und besten Sammlergrüssen
rb

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
BD621A 
18.Apr.05 23:39

Wolfgang Bauer (A)
Beiträge: 2497
Anzahl Danke: 9
Wolfgang Bauer


Sg. Herr Bengesser,
ich will es mal versuchen.

1. Die B6 (EB41) ist nur für die FM-Demodulation zuständig, daher kann sich auch auf AM nichts ändern, wenn die Röhre bei AM im Betrieb entfernt wird.
2. Ich benötige für eine erste Fern-Diagnose alle Spannungen, die an sämtlichen Pins (außer der Heizung) an den Röhren B2 (ECH42), B3 (EF43), B4 (EAF 42) und sicherheithalber an B8 (EM34) anliegen.
Sowohl bei MW als auch bei UKW.

Dann werden wir weitersehen.

MfG. WB

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
AM-Problematik bei Philips BD 621A 
12.May.05 10:40

Rudolf Bengesser (A)
Redakteur
Beiträge: 101
Anzahl Danke: 10
Rudolf Bengesser

Sehr geehrter Herr Bauer!

Vorerst mal Sorry, dass meine Antwort so lange gedauert hat, und besten Dank für Ihre Bereitschaft, zu helfen. Das Gerät ist seit Anfang April Teil einer bis Ende Dezember dauernden Spezialausstellung im Radiomuseum Grödig, und so konnte ich nicht sofort darauf zugreifen. Bald nach Ihrer Anwort wurde gemessen, gesucht, und - der Missetäter gefunden; es war ein oxydierter Kontakt, der meinen Reinigungsversuchen bislang recht erfolgreich getrotzt hat. Der AM-Teil funktioniert nun wieder so, wie er soll, auch die Abstimmanzeige EM 34.
Nochmals vielen Dank für die Hilfe!
Mit besten Sammlergrüssen
Dr. R. Bengesser, eh

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.