philips: D58 (D 58); Aachen
ID: 106556
Dieser Artikel betrifft das Modell: Aachen Super D58 (D 58 AU) (Philips Radios - Deutschland)
philips: D58 (D 58); Aachen
29.Mar.06 10:54
0
Hallo Forum,
ich habe nun endlich meinen Philips D 58 überholt. Allerdings mußte ich dazu sämtliche Kondensatoren, incl. HF. Kondensatoren ersetzen. Da man die vorhandenen Kondensatoren nur durch "krumme Werte" ersetzen kann, ist natürlich ein geringfügiger Abgleich notwendig. Die Abgleichanleitung habe ich. Der Abgleich der hohen Frequenzen stellt kein Problem dar. Allerdings haben sich auch die niedrigen Frequenzen leicht nach oben verschoben. Im Abgleichbuch wird für den Mittel- und Langwellenbereich auf je zwei Spulen hingewiesen. Außer zwei Rohrkondensatoren o. Ä. mit dünnem Draht umwickelt kann ich aber nichts finden. Sollten die zwei Spulen wirklich für den Abgleich des unteren Frequenzbereichs zuständig sein? Man kann ja dann die Frequenz bloß durch Draht auf- oder abwickeln beeinflussen. Vielleicht kann mich da mal jemand aufklären. Danke im Voraus.
Freundliche Grüße
Andreas Peukert
ich habe nun endlich meinen Philips D 58 überholt. Allerdings mußte ich dazu sämtliche Kondensatoren, incl. HF. Kondensatoren ersetzen. Da man die vorhandenen Kondensatoren nur durch "krumme Werte" ersetzen kann, ist natürlich ein geringfügiger Abgleich notwendig. Die Abgleichanleitung habe ich. Der Abgleich der hohen Frequenzen stellt kein Problem dar. Allerdings haben sich auch die niedrigen Frequenzen leicht nach oben verschoben. Im Abgleichbuch wird für den Mittel- und Langwellenbereich auf je zwei Spulen hingewiesen. Außer zwei Rohrkondensatoren o. Ä. mit dünnem Draht umwickelt kann ich aber nichts finden. Sollten die zwei Spulen wirklich für den Abgleich des unteren Frequenzbereichs zuständig sein? Man kann ja dann die Frequenz bloß durch Draht auf- oder abwickeln beeinflussen. Vielleicht kann mich da mal jemand aufklären. Danke im Voraus.
Freundliche Grüße
Andreas Peukert
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
Abstimmung
31.Mar.06 16:25
Sg, Herr Peukert,
ich kenne Ihr Gerät nicht. aber in der Abstimmanleitung ist ganz klar beschrieben, wie der Abgleich vorzunehmen ist.
Mit einem Meßsender auf Mittelwelle 546 kHz mit C15 und bei 1442 kHz mit C13, dann C10 und C7 abstimmen.
Die Abstimmung erfolgt durch Auf- oder Abwickkeln des dünnen Drahtes auf dem Draht-Trimmer und ist auch in der Abstimmanleitung beim Gerät beschrieben.
Von Spulen zum Abgleichen habe ich nichts gefunden
MfG. WB
Draht - Trimmer
ich kenne Ihr Gerät nicht. aber in der Abstimmanleitung ist ganz klar beschrieben, wie der Abgleich vorzunehmen ist.
Mit einem Meßsender auf Mittelwelle 546 kHz mit C15 und bei 1442 kHz mit C13, dann C10 und C7 abstimmen.
Die Abstimmung erfolgt durch Auf- oder Abwickkeln des dünnen Drahtes auf dem Draht-Trimmer und ist auch in der Abstimmanleitung beim Gerät beschrieben.
Von Spulen zum Abgleichen habe ich nichts gefunden
MfG. WB
Draht - Trimmer
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.
01.Apr.06 12:05
Hallo Herr Bauer,
es stimmt also in der Tat. Nach Veränderung des Drahttrimmers kann man die Oszillator Frequenz sowohl im Mittel- als auch im Langwellenbereich im unteren Spektrum verändern. Nachdem ich vorsichtig einige Drahtwindungen abgewickelt habe, hat sich die Frequenz nach unten ziehen lassen. Ich muß jetzt nur noch den ZF-Teil nach Anleitung abgleichen und dann ist das Gerät perfekt. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Viele Grüße
Andreas Peukert
es stimmt also in der Tat. Nach Veränderung des Drahttrimmers kann man die Oszillator Frequenz sowohl im Mittel- als auch im Langwellenbereich im unteren Spektrum verändern. Nachdem ich vorsichtig einige Drahtwindungen abgewickelt habe, hat sich die Frequenz nach unten ziehen lassen. Ich muß jetzt nur noch den ZF-Teil nach Anleitung abgleichen und dann ist das Gerät perfekt. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Viele Grüße
Andreas Peukert
Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.