philips: MB2025 (MB 2025); Meßbrücke: Röhrenbestückung

ID: 132267
philips: MB2025 (MB 2025); Meßbrücke: Röhrenbestückung 
28.Jan.07 17:42
0

Mark Hippenstiel (D)
Beiträge: 1192
Anzahl Danke: 13
Mark Hippenstiel

Hallo Gemeinde,

ich suche für dieses Gerät die Röhrenbestückung, da ich es leider ohne Rö. erhielt. Kann mir zufällig jemand weiterhelfen?

Danke & Gruss
Mark Hippenstiel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 2
 
05.Jan.09 20:37

Mark Hippenstiel (D)
Beiträge: 1192
Anzahl Danke: 7
Mark Hippenstiel

Nach annährend einem Jahr versuche ich es nochmal - kennt jemand dieses Gerät oder hat jemand Unterlagen hierzu/hierüber?

Jede Hilfe dankbar annehmend,
Gruss, Mark Hippenstiel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 3
? Röhrenbestückung 
19.Jan.10 18:26
369 from 3955

Mark Hippenstiel (D)
Beiträge: 1192
Anzahl Danke: 10
Mark Hippenstiel

Hallo die Runde,

ich hole diesen Thread nochmal nach oben mit der Bitte um Hilfe bei der Suche nach der Röhrenbestückung.

Ich füge ein paar Bilder des Chassis an, eventuell wird es dann einfacher.


Chassis von oben


rückwärtige Ansicht


Ansicht von unten

Vielen Dank für die Unterstützung!

Gruss
Mark Hippenstiel

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 4
Erste Möglichkeiten 
19.Jan.10 19:18
389 from 3955

Bernhard Nagel (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1681
Anzahl Danke: 11
Bernhard Nagel

Hallo Mark

Da die Messbrücke wohl keinen Selen-Gleichrichter enthält, wäre die erste Röhre ein Gleichrichter (neben den Elkos). Bei 6,3 V Heizung würde eine EZ2 passen, bei 4 Volt die AZ 1 die aber voluminöser ist. Die Fassungsverdrahtung gibt Aufschluss, da die EZ2 indirekt geheizt ist.

Die zweite Röhre ist wahrscheinlich eine Kombination von 2 Dioden und Triode oder 2 Dioden und Pentode, denn es ist ein Anschluß für eine Gitterkappe sichtbar. Eine EBC3 oder EBF2 macht Sinn, bei 4 V bliebe nur die ABC1 übrig.

Also: Zunächst die Heizspannung messen, dann ist die "Zielmenge" an Röhren schon einmal eingegrenzt.

Viel Erfolg und Grüße,

Bernhard

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 5
Rückmeldungen 
27.Jan.10 19:28
569 from 3955

Mark Hippenstiel (D)
Beiträge: 1192
Anzahl Danke: 9
Mark Hippenstiel

Hallo Bernd,

zwischenzeitlich hat mir Herr Knoll mitgeteilt, daß ein Bekannter das Gerät funktionstüchtig hat mit der Bestückung AZ1 und ECH4.

Nachdem ich in der Zwischenzeit einen (besser sitzenden) "Bügeleisenstecker" besorgt habe, liegt auch ein Meßergebnis für die Heizung des Gleichrichters von 4,99V~ vor.

Das scheint mir bei 229V~ Netzspannung, die ich derzeit habe, allerdings etwas hoch.

Viele Grüße,
Mark

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 6
AZ1 
28.Jan.10 20:09
623 from 3955

Bernhard Nagel (D)
Ratsmitglied
Beiträge: 1681
Anzahl Danke: 11
Bernhard Nagel

Hallo Mark,

...es sieht also nach einer AZ1 aus, Herr Knoll bestätigt das. Im Trafoleerlauf sind knapp 5 V~ Heizspannung bei 229 Volt Netzspannung zu messen. Bei der damals "richtigen" Spannung von 220 Volt wären es dann ca. 4,8 V. Die AZ1 zieht 1,1 Amp. Heizstrom, bei einem kleineren Netztrafo wie bei diesem Gerät gegeben wird sich die Heizspannung unter Last in etwa auf die passenden 4 V~ einstellen. Demnach müsste für die ECH4 eine separate Heizwicklung vorhanden sein.

Trotzdem - eine AZ1 ist hier prinzipiell völlig überdimensioniert. Aber in Zeiten der Bauteileknappheit wurde verwendet was greifbar war.

Ich würde das Gerät einmal mit gesteckter AZ1 unter Verwendung eines Regeltrafos (mit zwischengeschalteten Strommesser im Ausgang zur Meßbrücke) mit Spannung beaufschlagen.  Das sollte langsam geschehen, damit sich die Elkos formieren können. Bei 1/2 Betriebsspannung (110 V) müssten also ca. 2 V am Heizfaden anliegen. Wenn du sichergehen willst, löte den +-Pol der Elkos ab und formiere sie getrennt. Zumindest ein Elko zeigt schwache Spuren von ausgetretenen und vetrockneten Elektolyt an der Oberseite, dieser könnte defekt sein bzw. einen zu hohen Leckstrom aufweisen.

Die Stromaufnahme des Gerätes nur mit AZ1 (und Bel.-Lämpchen) ohne angeschlossene Elkos sollte unter 50 mA bei 220 V Netzspannung liegen. Das entspricht einer aufgenommenen Leistung von 11 Watt oder geringer.

Grüße,
Bernhard

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.

 7
Baustelle 
02.Feb.10 01:15
736 from 3955

Mark Hippenstiel (D)
Beiträge: 1192
Anzahl Danke: 9
Mark Hippenstiel

Lieber Bernd,

ich aktualisiere hier wenn ich dazu komme weiter zu machen. Das kann ein paar Tage dauern. Ich danke Dir bis hierhin schonmal herzlich.

Mark

Für diesen Post bedanken, weil hilfreich und/oder fachlich fundiert.